Buch, Deutsch, Band F 2427, 350 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
Buch, Deutsch, Band F 2427, 350 Seiten
Reihe: Bau- und Wohnforschung
ISBN: 978-3-8167-6004-7
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Vorwort 1
1 Einführung 3
1.1 Ausgangslage und Zielsetzung 3
1.2 Vorgehensweise 4
2 Grundlagen 5
2.1 Begriffsdefinitionen 5
2.1.1 Maßnahmen zur Erhaltung des Baubestands 5
2.1.2 Erneuerungsmaßnahmen 6
2.2 Ist-Situation im Bestand 8
2.2.1 Allgemeines 8
2.2.2 Baulicher Zustand von Wohngebäuden in der BRD 11
2.2.3 Wohnungsleerstand 13
2.2.4 Energiesituation in der BRD 14
2.2.5 Emissionen 18
2.2.6 Zusammenfassende Beurteilung 19
2.3 Planung von baulichen Maßnahmen im Bestand 20
2.3.1 Unterschied zwischen Neubau- und Erneuerungsplanung 20
2.3.2 Bauordnungsrechtliche Fragen 24
2.3.3 Erneuerungspakete 27
2.4 Bewertungssystem ÖÖB 32
2.5 Existierende Bewertungshilfen 35
2.5.1 Ökonomische Kennzahlen 35
2.5.2 Ökologische Planungshilfen 36
2.5.3 Gebäudebeurteilung 44
2.5.4 Zusammenfassende Beurteilung 49
3 Modellentwicklung 51
3.1 Systemgrenzen 51
3.2 Bewertungssystem für Neubauten ÖÖB 51
3.2.1 Gemeinsamkeiten und Abgrenzung 51
3.2.2 Kriterienvergleich 52
3.3 Bewertungssystem für Erneuerung ÖÖS 56
3.3.1 Gliederungsebene 1: Ausgangsmatrix 56
3.3.2 Das dreistufige Modell 57
3.3.3 Gewichtung 59
3.3.4 Gliederungsebene 2: Bewertungsmatrix 59
3.3.5 Gliederungsebene 3: Bewertungshilfen 61
3.3.6 Gliederungsebene 4: Erläuterungen 63
3.4 Ergebnisdarstellung 63
4 Randbedingungen 69
4.1 Gebäudebeurteilung 69
4.1.1 Bewertungsmatrix 69
4.1.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 70
4.1.3 Weiterführende Literatur 86
4.2 Projektbedingungen und Standort 87
4.2.1 Bewertungsmatrix 87
4.2.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 88
4.2.3 Weiterführende Literatur 102
4.3 Bewohner 103
4.3.1 Bewertungsmatrix 103
4.3.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 104
4.3.3 Weiterführende Literatur 118
5 Planungskonzept 119
5.1 Bewertungsmatrix 119
5.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 120
5.2.1 Erneuerungsstrategie 120
5.2.2 Soziale Qualität 133
5.2.3 Grundrissorganisation 135
5.2.4 Nutzerverhalten 137
5.3 Weiterführende Literatur 139
5.3.1 Erneuerungsstrategie 139
5.3.2 Soziale Qualität 139
5.3.3 Grundrissorganisation 139
5.3.4 Nutzerverhalten 139
6 Ökologische Kriterien 141
6.1 Energieinput 141
6.1.1 Bewertungsmatrix 141
6.1.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 142
6.1.3 Weiterführende Literatur 157
6.2 Baustoffe - Ressourcenverbrauch 159
6.2.1 Bewertungsmatrix 159
6.2.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 160
6.2.3 Weiterführende Literatur 172
6.3 Schadstoffemissionen 173
6.3.1 Bewertungsmatrix 173
6.3.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 174
6.3.3 Weiterführende Literatur 201
6.4 Verwertung und Entsorgung 205
6.4.1 Bewertungsmatrix 205
6.4.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 206
6.4.3 Weiterführende Literatur 218
6.5 Wasser Boden Luft 219
6.5.1 Bewertungsmatrix 219
6.5.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 220
6.5.3 Weiterführende Literatur 230
7 Ökonomische Kriterien 233
7.1 Finanzierung und Wirtschaftlichkeit 233
7.1.1 Bewertungsmatrix 233
7.1.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 234
7.1.3 Weiterführende Literatur 248
7.2 Baumanagement 251
7.2.1 Bewertungsmatrix 251
7.2.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 252
7.2.3 Weiterführende Literatur 274
7.3 Erneuerungskosten Bauwerk 277
7.3.1 Bewertungsmatrix 277
7.3.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 278
7.3.3 Weiterführende Literatur 284
7.4 Erneuerungskosten Technische Anlagen 285
7.4.1 Bewertungsmatrix 285
7.4.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 286
7.4.3 Weiterführende Literatur 293
7.5 Erneuerungskosten Außenanlagen 295
7.5.1 Bewertungsmatrix 295
7.5.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 296
7.5.3 Weiterführende Literatur 301
7.6 Nutzungskosten 303
7.6.1 Bewertungsmatrix 303
7.6.2 Erläuterungen und Bewertungshilfen 304
7.6.3 Weiterführende Literatur 315
8 Anwendung des Bewertungssystems 317
8.1 Erstes Praxisbeispiel: Mehrfamilienhaus 317
8.1.1 Bewertung 318
8.1.2 Ergebnis 318
8.1.3 Fazit erstes Praxisbeispiel 322
8.2 Zweites Praxisbeispiel: Wohnsiedlung 323
8.2.1 Bewertung 324
8.2.2 Ergebnis 324
8.2.3 Fazit zweites Praxisbeispiel 328
8.3 Bewertungssoftware ÖÖS 329
8.3.1 Funktionselemente der Software ÖÖS 329
8.3.2 Vorgehensweise 334
8.4 Umfrage 335
8.5 Zusammenfassende Beurteilung 337
9 Zusammenfassung und Ausblick 339
10 Literaturverzeichnis 341
10.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Normen 341
10.2 Monographien und Beitragswerke 343
10.3 Zeitschriften und Zeitungen 348
10.4 Internetquellen 349
Anhänge 351