Buch, Deutsch, Band 18, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
Untersuchungen zur Bedeutung, Weiterentwicklung und interdisziplinären Anwendung des strukturalistischen Konzepts wissenschaftlicher Theorien
Buch, Deutsch, Band 18, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie
ISBN: 978-3-528-08478-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Die Wissenschaftstheorie der letzten Jahrzehnte sah sich nur allzu leicht und oft zu Recht dem Verdacht ausgesetzt, sie wolle den Wissenschaften Vorschriften machen. Ist die Wissenschaftstheorie ein letzter Versuch der Philosophie, die ihr langst entwachsenen Einzelwissenschaften zu nor mieren? Strukturalistische Rekonstruktionen sind der Weg einer Wissenschaftstheorie, die sich deskriptiv versteht und die einen Wissenschaftsbegriff allererst zu gewinnen hofft. (Die Bezeichnung "Strukturalismus" hat sich in der Wissen schaftstheorie der letzten Zeit - besonders seit Wolfgang StegmUllers "The Structuralist View of Theories" (1979- fUr den mengentheoretischen Ansatz von Patrick Suppes, Joseph Sneed u.a. eingebUrgert; vgl. Anm. 1 zu Kap. 1.) Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Tragweite dieses neuen Ansatzes zu erproben. Dabei richtet sich das Hauptinteresse auf die interdisziplinare Anwendung des strukturalistischen Theorienkonzepts bei der Rekonstruk tion empirischer Theorien (Kap. 4 - 6). Die dafUr notigen Mittel werden in Kap. 3 bereitgestellt. Die einleitenden ersten beiden Kapitel sollen den strukturalistischen An satz mit moglichst geringem formalen Aufwand verstandlich machen und die Bedeutung abschatzen, die ihm innerhalb der gegenwartigen Wissenschaftsphilosophie zukommt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Dekonstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Ziele und Aufriß der Arbeit.- 1.2 Das Beispiel der Stoßmechanik.- 1.3 Kurzvorstellung der Sneedschen Metatheorie.- 1.4 Erkenntnistheoretische Aspekte.- 2. Analytische Wissenschaftstheorie und Strukturalismus; Die Einheit der Wissenschaft.- 2.1 Die neuere Entwicklung der analytischen Wissenschaftstheorie.- 2.2 Einheit der Wissenschaft.- 3. Die Strukturalistische Konzeption Wissenschaftlicher Theorien.- 3.0 Vorbemerkungen.- 3.1 Theorie-Elemente.- 3.2 Theorie-Netze.- 3.3 Rekonstruktionsheuristik.- 4. Anwendungen auf Physikalische Theorien.- 4.1 Rekonstruktion der klassischen Partikelmechanik.- 4.2 Rekonstruktion der Thermodynamik.- 4.3 Rekonstruktion der Geometrie und der Kinematik.- 4.4 Physikalische Theorie-Netze.- 5. Anwendungen auf Ökonomische Theorien.- 5.1 Arbeitswertlehre und Wertgesetz.- 5.2 Erweiterungen: Geldware und Ware Arbeitskraft.- 5.3 Kapital-Theorie.- 6. Vergleich von Theoriestrukturen.- 6.1 Der Strukturalistische Vergleichsrahmen.- 6.2 Strukturvergleich physikalischer und ökonomischer Theorien.- 6.3 Theorie-Entwicklung vom Einfachen zum Komplexen.- Anmerkungen.- Erläuterung Einiger Symbole und Schreibweisen.