Buch, Deutsch, Band 363, 397 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Buch, Deutsch, Band 363, 397 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-18554-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit beleuchtet die Haftung und Schadensersatzberechnung bei Unternehmenskäufen aufgrund privatautonomer Garantievereinbarungen, der gesetzlichen Kaufgewährleistung sowie vorvertraglicher Aufklärungspflichtverletzungen (culpa in contrahendo). Die Haftung wegen Verletzung der – bei Unternehmenskäufen zentralen – Bilanzgarantien führt zum Ersatz des Minderwerts des Unternehmens. Die Normen und Grundsätze des Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) geben vor, welche Methoden der Unternehmensbewertung zur Berechnung dieses Unternehmenswertschaden herangezogen werden können. Je nach Art der betroffenen Vermögensposition einer Bilanz fällt die Schadensberechnung in Abhängigkeit des jeweiligen Wertes für das Unternehmen individuell unterschiedlich aus. Die Arbeit zeigt in Bezug auf die verschiedenen Bilanzpositionen (z.B. nicht betriebsnotwendiges Vermögen, betriebsnotwendiges Vermögen wie Sachanlagen, Finanzanlagen, Forderungen oder immaterielle Vermögensgüter sowie Passiva wie Verbindlichkeiten oder Rückstellungen) auf, wie der Schaden jeweils zu bestimmen ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Die Grundbegriffe des Unternehmenskaufs
Mergers & Acquisitions als Unternehmenskauf – 'Unternehmen' als Gegenstand des Kaufvertrags – Die Formen des Unternehmenskaufs
§ 2 Haftung aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten
Vertragliche Garantievereinbarungen im Unternehmenskaufvertrag – Kaufgewährleistung beim Unternehmenskauf – Die culpa in contrahendo beim Unternehmenskauf
§ 3 Grundsätze des Schadensersatzrechts nach §§ 249 ff. BGB
Prinzipienlehre im Schadensersatzrecht – Schadensberechnung – Vorrang der Naturalrestitution – Arten der Naturalrestitution – Wertkompensation, §§ 251 BGB
§ 4 Schadensersatz aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten
Garantieverletzungen – Schadensersatz in der gesetzlichen Gewährleistung, §§ 437 Nr. 3, 634 Nr. 4 BGB – Schadensersatz aufgrund vorvertraglicher Pflichtverletzung (c.i.c.)
§ 5 Schadensersatz aus Bilanzgarantien bei Unternehmenskäufen im englischen Recht
Das Konzept einer 'gesetzlichen' Kaufgewährleistung – Der Tatbestand der Bilanzgarantie – Rechtsfolgen
§ 6 Die Haftung aus der Bilanzgarantie im Rechtsvergleich
Einführung – Rechtsvergleich
§ 7 Schlussthesen mit Erläuterungen
Grundlagen (§ 1) – Haftung aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten (§ 2) – Grundsätze des Schadensersatzrechts (§ 3) – Schadensersatz aus Garantien, Gewährleistung und Aufklärungspflichten (§ 4) – Rechtsvergleichung (§ 5-§ 6)