Buch, Deutsch, Band 25, 281 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld
Buch, Deutsch, Band 25, 281 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-8353-0510-6
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Die Lebensverhältnisse in den über 1.000 nationalsozialistischen Ghettos variierten stark: Manche waren geschlossen, andere offen, manche existierten über einen längeren Zeitraum, andere nur wenige Wochen oder Monate. Dieser Teil des nationalsozialistischen Unterdrückungsapparats und besonders das Verhalten der übergroßen jüdischen Mehrheit in den Ghettos ist bislang nur teilweise erforscht. Die Autorinnen und Autoren untersuchen verschiedene Aspekte des Lebens der jüdischen Bevölkerung und tragen damit zu einem besseren Verständnis des Phänomens der Ghettos insgesamt bei.
Im Abonnement: ca. EUR (D) 18,–; EUR (A) 18,50; SFr 34,90
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Martin Dean: Kleine Ghettos in Weissrussland und Wolhynien-Podolien
Dalia Ofer: Ghettos im rumänischen Transnistrien und im deutsch besetzten Osteuropa
Sara Bender: Das Ghetto in Chmielnik
Sylwia Szyma´nska-Smolkin: Portrait eines Ghettos in einem Kurort
Stratos N. Dordanas/Vaios Kalogrias: Die jüdische Gemeinde in Saloniki 1941-1944
Anna Hájkova: Junge tschechische Juden in Theresienstadt. Eine dominante Elite
Tanja Kinzel: Fotografieren im Ghetto von Lodz/Litzmannstadt
Frank Sparing: Das Zigeunerlager im Ghetto Lodz/Litzmannstadt