Die Universität als Dienstleistungsunternehmen | Buch | 978-3-8244-6808-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Die Universität als Dienstleistungsunternehmen

Innovative Organisationsstrukturen und Motivationskonzepte

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-6808-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Autorin entwickelt Gestaltungsmöglichkeiten für ein umfassendes und ganzheitliches Organisations- und Motivationskonzept der Universität der Zukunft, das es ermöglicht, die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Die Universität als Dienstleistungsunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte der vorliegenden Arbeit.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.3 Methodische Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Die veränderte Rolle der Universität in der Gesellschaft.- 2.1 Veränderung der Wettbewerbssituation.- 2.2 Veränderte Rolle des Staates.- 2.3 Wertewandel in der Gesellschaft.- 2.4 Veränderte Erwartungen der Gesellschaft an die Universitäten.- 2.5 Universitäten brauchen Strategien!.- 2.6 Die Universität: ein Dienstleistungsunternehmen für die Gesellschaft.- 3 Theoretischer Bezugsrahmen zur Ableitung organisatorischer Gestaltungsempfehlungen für die Universität.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Organisationstheorien.- 3.2 Motivations- und führungstheoretische Grundlagen der vorliegenden Arbeit.- 3.3 Organisation als strukturelle und personale Koordination.- 4 Organisationsstrukturen und Motivationskonzepte für die Universität der Zukunft.- 4.1 Grundprinzipien für die Neuausrichtung der Universitätsorganisation.- 4.2 Management by Objectives als übergreifendes Koordinationsinstrument an Universitäten.- 4.3 Organisationsstrukturen auf der Ebene der Universitätsleitung.- 4.4 Die Ebene der dezentralen Einheiten.- 4.5 Motivationsmechanismen für die Universität der Zukunft.- 4.6 Der Prozeß der Veränderung: Organisationsentwicklung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Anhang.- 6.1 Liste der Interviewpartner.- 6.2 Interviewleitfaden.- 6.3 Interview mit Prof. Baier, Universität Konstanz.- 6.4 Interview mit Prof. Bleicher, Universität St. Gallen.- 6.5 Interview mit Prof. Coenenberg, Universität Augsburg.- 6.6 Interview mit Prof. Danielmeyer, Vorstandsmitglied Siemens AG.- 6.7 Interview mit Prof. Erhardt, Stifterverband der deutschen Wissenschaft, Essen.- 6.8 Interview mit Prof.Hansen, Wirtschaftsuniversität Wien.- 6.9 Interview mit Prof. Kieser, Universität Mannheim.- 6.10 Interview mit Prof. Müller-Böling, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), Gütersloh.- 6.11 Interview mit Prof. Rail, TU Hamburg-Harburg.- 6.12 Interview mit Herrn Rödler, Kanzler der Universität Hohenheim.- 6.13 Interview mit Prof. Trinks, Präsident der TU Hamburg-Harburg.- 6.14 Interview mit Prof. Weber, WHU Koblenz.- 6.15 Interview mit Dr. WolfF, Gründungsbeauftragter der Universität Erfurt.- 6.16 Interview mit Dr. Woydt, Kanzler der TU Hamburg-Harburg.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Stichwortverzeichnis.


Dr. Denise Amrhein war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h. c. Ralf Reichwald an der Technischen Universität in München. Heute ist sie als Betriebsorganisatorin bei einer Versicherungsgruppe tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.