Die Subjektkonstitution im europäischen Roman der Moderne | Buch | 978-3-8244-4235-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Literaturwissenschaft

Die Subjektkonstitution im europäischen Roman der Moderne

Zur Gestaltung des Selbst und zur Wahrnehmung des Anderen bei Hermann Hesse und Nikos Kazantzakis

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4235-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Eine wissenschaftliche Untersuchung der vorliegenden Art ist durchaus etwas Besonderes. Zum einen, weil die Beziehung Hesse -Kazantzakis im Kontext des Subjekt-Problems bisher kaum Gegenstand intensiverer Forschungsarbeit war. Zum anderen leistet die Analyse das, was in der Theoriediskussion häufig vernachlässigt wird: die konkrete und systematische Anwendung moderner diskurstheoretischer Theoreme aufliterarische Texte. Die meisten der hier untersuchten Romane zählen zur Weltliteratur. Hesse hat die Nachkriegsgeneration der deutschen Leser vor allem wegen des romantischen, teilweise mythischen Menschenbildes beeindruckt, Kazantzakis' Freiheitsgesänge kennt man hierzulande mehr durch die Verfilmung ( Alexis Sorbas) als durch die Romane selbst. Die Existenz des modernen Helden im Spannungsfeld von Identität und Differenz wurde auch von der Forschung eher in weltanschaulicher Hinsicht interpretiert - die innere, 'topologische' Struktur dieser Spannung ist bisher nicht ausgelotet worden. Um so origineller erscheint die folgende Lektüre, die in komparatistischer Perspektive die Problematik der Subjektkonstitution aufgreift und dabei anhand des deutschen und des griechischen Romanciers durchaus grundlegende Aspekte der Beziehung zwischen dem "Selbst" und dem "Anderen" im europäischen Roman der Modeme verdeutlicht. Philosophische Denkmuster (Hegel, Nietzsche, Deleuze u. a. ) und textanalytisches Interesse gehen in dieser Untersuchung eine produktive Verbindung ein. Die "Objekte der Begierde" als das Andere des Subjektes werden einer ebenso systematischen wie vorsichtig hermeneutischen Betrachtung unterzogen, wobei diese Objekte des Ichs in den Texten mitunter auch sehr konkret Gestalt gewinnen, etwa was die Beziehungen zwischen den männlichen Protagonisten und denFrauen betrifft.
Die Subjektkonstitution im europäischen Roman der Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Theoretische Vorüberlegungen - Die 'innere Biographie' der Autoren - Die literarische Produktion: Hermann Hesse, Nikos Kazantzakis - Topologie: Die Struktur des Imaginären - Die semantischen Achsen der Subjektkonstitution - Das Subjekt


Dr. Paraskevi Petropoulou studierte Deutsche Sprache und Literatur in Athen und als DAAD-Stipendiatin am Fachbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Sie ist am "Athener Institut für Deutsche Sprache" tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.