Buch, Deutsch, Band Band 014, 518 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 955 g
Unter Mitarbeit von Karl-Heinz Fix
Buch, Deutsch, Band Band 014, 518 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 955 g
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-525-55764-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Arbeit des Rates der EKD im Jahr 1952 stand im Schatten des Generalvertrages der Bundesrepublik mit den westlichen Besatzungsmächten. Die scharfe Debatte um dieses Abkommen stellte die EKD vor eine Zerreißprobe, ohne dass es allerdings zu der allseits befürchteten Spaltung zwischen Gegnern und Befürwortern der Westorientierung gekommen wäre. Nach Abschluss des Generalvertrages im Mai 1952 und den damit verbundenen wachsenden Repressionen der DDR gegen kirchliche Amtsträger und Privatpersonen traten die Debatten um die außenpolitische Orientierung der Bundesrepublik in den Hintergrund. In den sieben ausführlich kommentierten und durch Dokumente ergänzten Protokollen der Ratssitzungen wird der pragmatische Umgang des Rates mit der neuen deutschlandpolitischen Situation dokumentiert.
Zielgruppe
Historiker, Kirchenhistoriker, Politikwissenschaftler, Juristen, Kirchenleitungen, Archive und Bibliotheken.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland im Jahr des Generalvertrages
II. Editorische Vorbemerkungen
Dokumente
27. Sitzung: Hannover, 24. und 25. Januar 1952
28. Sitzung: Berlin-Spandau, 13. März 1952
29. Sitzung: Hannover, 8. und 9. Mai 1952
30. Sitzung: Speyer, 19. und 20. Juni 1952
31. Sitzung: Berlin, 6. und 7. August 1952
32. Sitzung: Elbingerode/Harz, 5. Oktober 1952
Elbingerode/Harz, 8. Oktober 1952
Elbingerode/Harz, 9. Oktober 1952
33. Sitzung: Berlin, 5. Dezember 1952
Kirchenkonferenz: Berlin, 7. August 1952
Kirchenkonferenz: Elbingerode/Harz, 6. Oktober 1952
Chronologisches Dokumentenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Personenregister/Biographische Angaben
Institutionen-, Orts- und Sachregister