Die politische Pflanze | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: POLIS

Die politische Pflanze

Polis 1/23
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7566-0060-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Polis 1/23

E-Book, Deutsch, 32 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: POLIS

ISBN: 978-3-7566-0060-1
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Rahmen der gegenwärtigen multiplen Krisen ist das Klima ein viel diskutiertes Thema. Zu wenig beachtet wird der rapide Verlust von pflanzlicher Vielfalt. Eine Rettung der pflanzlichen Biodiversität hat direkt mit den Überlebensmöglichkeiten von Menschen zu tun. Und es gibt Ansätze für politisches Handeln. So sind Wild- und Kulturpflanzen global Gegenstand politischer Erwägungen und Entscheidungen. In diesem Heft geht es um die aktuelle Rolle von Pflanzen, um internationale Politik der Pflanzen und auch um koloniale Aspekte. Ein Blick auf internationale Schulgartenarbeit ergänzt diese Perspektiven.

Die politische Pflanze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zeitung
„Als Träger für politische Bildung ungeeignet“

Fachbeiträge
Andreas Eis
Pflanzen als politische Mitakteure? Chancen und Grenzen kollektiver Handlungsfähigkeit

Cornelia Löhne
Botanische Gärten im Spannungsfeld von internationaler Politik und Gesetz

Moira Zuazo
Quinoa – eine politische Pflanze

Didaktische Werkstatt
Johanna Lochner
Potenziale und Risiken von Virtuellem Schulgartenaustausch

DVPB aktuell
Impuls
Fritz Reheis: Krieg in der Ukraine: Wider die Verengung der Perspektive – ein didaktischer Vorschlag

Berichte
Digital souveräne Herbsttagung: „Politische Bildung und die Herausforderung ‚digitaler Souveränität‘ im 21. Jahrhundert“

Benedikt Widmaier
Der Entwurf für ein Demokratiefördergesetz wirft viele Fragen auf

Berlin: Forderungspapier der DVPB Berlin e.V. zu Demokratie und Politischer Bildung an Berliner Schulen

Thüringen: Planspiel „Wir reden mit!“ findet wieder im Thüringer Landtag statt

Brandenburg: Politische Bildung in reaktionären Zeiten – Plädoyer für eine standhafte Schule

Bayern: Verleihung des Abiturpreises 2022 des Landesverbandes Bayern der Deutschen Vereinigung für politische Bildung

LITERATUR
Rezensionen
Vorschau / Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.