Die Geburt der Eltern | Buch | 978-3-531-11939-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 376 g

Die Geburt der Eltern

Über die Entstehung der modernen Elternposition und den Prozeß ihrer Aneignung und Vermittlung
1990
ISBN: 978-3-531-11939-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Über die Entstehung der modernen Elternposition und den Prozeß ihrer Aneignung und Vermittlung

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-531-11939-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Einfluß von Eltern auf ihre Kinder ist bekannt. Aber auch Kinder "sozialisieren" ihre Eltern. Vor allem die Geburt des ersten Kindes bringt entscheidende Veränderungen mit sich. Dies um so mehr, seit sich Beziehungen generell, vor allem aber Eltern-Kind-Beziehungen stärker "subjektiviert" haben, dadurch jedoch auch anpruchsvoller und aufwendiger geworden sind. Wie der Übergang von der partnerschaftlichen "Romanze" zur "Dienstleistungsgemeinschaft" verarbeitet und gestaltet wird, ist von entscheidender Bedeutung für die spätere Entwicklung der Kinder, der Eltern und der Gesellschaft.

Die Geburt der Eltern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Zur Themenstellung.- 2. Familiensoziologische Forschung.- 2.1. Methodische Probleme.- 2.2. Entwicklung der Familiensoziologie.- 3. Begriff und Entwicklung der Familie.- 3.1. Die Familie als Primärgruppe.- 3.2. Die Entwicklung der neuzeitlichen Familienstruktur.- 3.3. Das Bürgertum und die Entstehung neuer Beziehungsmuster.- 3.4. Weitere Entwicklungen in der Primärgruppenstruktur.- 4. Auf dem Weg zur modernen Elternschaft.- 4.1. Der institutionelle Rahmen.- 4.2. Veränderungen der Einstellung und des praktischen Verhaltens.- 4.3. Die „Beziehungsrevolution“ der Sechziger Jahre.- 5. Die ersten Schritte in Richtung Elternschaft: Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt.- 5.1. Kinderwunsch und Familienplanung.- 5.2. Vorbereitungen auf das entscheidende Ereignis.- 5.3. Die „heiße Phase“.- 6. Das neue Leben: Wie Kinder das Leben von Erwachsenen verändern.- 6.1. Kindliche Entwicklung und Elternrolle.- 6.2. Entwürfe der Eltern-Kind-Beziehung.- 6.3. Ritterwochen oder Schock?.- 6.4. Normalisierung.- 6.5. Weiterungen.- 7. Folgen und Funktionen.- Nachbemerkung: Von der Triade zum „Quadrat“.- Anmerkungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.