Modelle zur Erfassung des Zinsrisikos und deren Schätzung
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
ISBN: 978-3-8244-6150-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Finanz- und Versicherungsmathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Mathematische Modellierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Risikomanagement
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
Weitere Infos & Material
I. Einleitung und Gang der Untersuchung.- II. Modelle zur Dynamik der Zinsstruktur.- 1. Grundlegende Begriffsbestimmungen.- 2. Die allgemeine Struktur von zeitdiskreten, arbitrage-orientierten Zinsstrukturmodellen.- 3. Ein-Faktor-Binomialmodelle der Zinsstruktur.- 4. Das Zwei-Faktoren-Modell von Heath/Jarrow/Morton.- 5. Ein pfadunabhängiges Mehr-Faktoren-Modell.- III. Schätzverfahren zur Bestimmung der Zinsstruktur und deren Dynamik.- 1. Überblick über die Schätzverfahren.- 2. Die Datenbasis.- 3. Schätzung der Zinsstruktur und der Forward-Rate-Struktur.- 4. Untersuchung der Dynamik der Forward-Rate-Struktur.- IV. Zusammenfassung.- Anhänge.- Anhang A: Mit Splines geschätzte Zinsstrukturen unter Verwendung verschiedener.- Restriktionen.- Anhang B: Mit Spline-Schätzern ermittelte Terminzinsstrukturen unter Verwendung verschiedener Restriktionen.- Anhang C: Extrapolation der Zinsstruktur mit Spline-Schätzern bei Verwendung.- verschiedener Restriktionen.- Anhang D: Monatliche Forward-Rate-Veränderungen.- Anhang E: Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse für wöchentliche Daten.