Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Lehrbuch
Werdegang technologieorientierter und sozialunternehmerischer Gründer
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 462 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-25699-9
Verlag: Springer
Akademiker, die aus Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen heraus Startups gründen, sind Treiber des technologischen Wandels und bedeuten ein hohes ökonomisches Potential für eine Gesellschaft.
Dieses Buch über die akademische Gründung widmet sich der Frage, inwieweit Prägungen aus der Vergangenheit zukünftige Gründungsentscheidung beeinflusst haben.
Die Autoren beschäftigen sich unter anderem mit den folgenden Inhalten:
• Prägungen technologieorientierter Unternehmensgründungen• Prägung des unternehmerischen Verhaltens von Akademikern durch biographische Netzwerke• Prägung akademischer Gründer durch die makroökonomische Umwelt• Prägungen von Gründungen von Sozialunternehmen
Zahlreiche Fallstudien stellen den Bezug zurPraxis her
Anhand von Case Studies zu technologieorientierten und sozialen Unternehmen veranschaulicht das Lehrbuch, welche Faktoren diese Form der Gründung entscheidend geprägt haben. Das Buch zeigt damit Wege für die Politik und die Wirtschaftsförderung, mit denen akademische Gründungen forciert und gefördert werden können. Die Fallstudien sind wissenschaftlich fundiert und bieten sich für den Einsatz in Entrepreneurship- und Management-Modulen in Bachelor- und Masterstudiengängen an.
Mit Fragen im Anschluss an die Fallstudien lernen die Leser, theoretische Konzepte und Methoden zur Lösung von Problemen aus der Unternehmenspraxis anzuwenden. Damit richtet sich das Buch an Dozenten und Studierende, die aktuelle Fragestellungen aus der Gründungs- und Unternehmenspraxis anwenden wollen sowie an Personen aus der Gründungsförderung und -praxis.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I Prägungen technologieorientierter Unternehmensgründungen.- Frühe Prägungen akademischer Gründer anhand sozialer Lernprozesse: Einfluss verschiedener Lebensbereiche auf die Gründungsentscheidung am Beispiel von BG Think Tank.- Prägung des unternehmerischen Verhaltens von Akademikern durch biographische Netzwerke: Fallstudienanalyse des akademischen High-Tech Unternehmens Optosight.- Prägung akademischer Gründer durch die makroökonomische Umwelt – Eine fallstudienbasierte Analyse am Beispiel von omics2view.consulting.- Entrepreneur oder Intrapreneur – Prägende Einflüsse auf die Wahl der unternehmerischen Alternative am Beispiel von ClimbZ.- Prägungen akademischer Gründer durch persönliche Beziehungen am Beispiel von FunSurf.- Teil II Prägungen sozialer Unternehmensgründungen.- Prägung von Sozialunternehmern am Beispiel von kulturgrenzenlos.- my Boo Bambusfahrräder – Unikate aus Ghana und Kiel.- Purefood – Lebensmittel für eine nachhaltige Zukunft.- Rock Your Life! – Bildungsgerechtigkeit für alle.- Ruby Cup – Ökologische, kostengünstige und gesunde Frauenhygiene.- Leonhard – Unternehmertum für entlassene Strafgefangene.