Dick | Respiratorischer Flüssigkeits- und Wärmeverlust des Säuglings und Kleinkindes bei künstlicher Beatmung | Buch | 978-3-540-05805-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 72 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

Dick

Respiratorischer Flüssigkeits- und Wärmeverlust des Säuglings und Kleinkindes bei künstlicher Beatmung

Buch, Deutsch, Band 62, 72 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 136 g

Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine

ISBN: 978-3-540-05805-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Aufgabe des Respirationstraktes besteht nicht nur im Austausch der Atemgase, ebenso wichtig sind auch seine Leistungen bei der Regulation des Wasser- und Warmehaushaltes. Normalerweise erfolgt ein erheblicher Teil der Wasser- und Warmeabgabe uber die Atmung, wobei den oberen zuleitenden Luftwegen eine wesentliche Rolle zukommt. Diese Funktion ist gest6rt, wenn bei kunstlicher Beatmung uber ein Tracheostoma oder einen Endotrachealtubus kaIte und trockene Gasgemische direkt in die Trachea eingeleitet werden. In diesem Falle treten zusatzliche Wasser- und Flussigkeitsverluste ein, auBerdem kommt es zu Austrocknungserschei­ nungen an den Oberflachen der tieferen Atemwege. Der Autor hat sich die Aufgabe gestellt, die Flussigkeits- und Warme­ verluste unter verschiedenen Beatmungsbedingungen quantitativ zu erfassen und in einem zweiten Teil der Untersuchung diejenigen MaBnahmen fest­ zulegen, die fUr einen adaquaten Ersatz dieser Verluste notwendig sind. Mit Hilfe eines psychrometrischen Verfahrens lassen sich der theoretische Gesamtflussigkeitsverlust, der reale Flussigkeitsverlust und als Differenz dieser beiden GroBen diejenige Flussigkeitsmenge erfassen, die wwrend der Expiration in den Luftwegen konserviert wird. Daraus konnen weiter­ bin die analogen Werte fur die theoretisch und real abgegebenen sowie fur die konservierten Warmemengen gewonnen werden. Es zeigt sich, daB ohne zusatzliche MaBnahmen weitgehend unabbangig von dem Beatmungszeitvolumen und dem Gasstrom der reale Flussigkeits­ verlust etwa a/ des theoretischen spezifischen Flussigkeitsverlustes betragt.
Dick Respiratorischer Flüssigkeits- und Wärmeverlust des Säuglings und Kleinkindes bei künstlicher Beatmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Methodik.- A. Theoretische Grundlagen.- B. Versuchsanordnung.- C. Versuchspersonen.- D. Meßgrößen.- E. Verwendete Geräte.- F. Versuchsdurchführung.- G. Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse.- III. Ergebnisse und Diskussion.- A. 1 Respiratorische Flüssigkeit- und Wärmeverluste während künstlicher Beatmung.- A. 2 Korrelation der respiratorischen Flüssigkeits- und Wärmeverluste zu ausgewählten Größen.- A. 3 Diskussion zu den gemessenen Flüssigkeits- und Wärme verlusten.- B. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Änderung des Beatmungszeitvolumens.- B. 2 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Änderung des Frischgasstromes.- B. 3 Korrelation der respiratorischen Flüssigkeits- und Wärmeverluste zu verschiedenen Beatmungszeitvolumina.- B. 4 Diskussion zu den Änderungen der Meß- und Berechnungs größen mit dem Beatmungszeitvolumen und dem Frischgasstrom.- C. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Vorschaltung eines Wärme- und Feuchteaustauschers.- C. 2 Diskussion zu den Eigenschaften eines Wärme-Feuchte-austauschers.- D. 1 Veränderungen der Meß- und Berechnungsgrößen durch Vorschaltung eines Ultraschallverneblers und einer Atemgasheizvorrichtung.- D. 2 Diskussion zu den Eigenschaften des Ultraschallverneblers.- IV. Schlußfolgerungen.- V. Zusammenfassung.- VI. Summary.- VII. Literaturverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.