Diaspora und Gedächtnis | Buch | 978-3-412-52715-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

Diaspora und Gedächtnis

Sprache im technischen Zeitalter 243, Jg. 60, 3
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-412-52715-0
Verlag: Böhlau

Sprache im technischen Zeitalter 243, Jg. 60, 3

Buch, Deutsch, 144 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 150 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-412-52715-0
Verlag: Böhlau


Die Diaspora zerstreut und versammelt nicht nur die Körper, sie zerstreut und versammelt auch die Gedächtnisse. Dieses Heft präsentiert literarische Erscheinungen, die unter dem Einfluss diasporischer Denk- und Erfahrungsbedingungen entstanden sind. Sie alle lassen ein Unbehagen an der glatten Erzählung durchblicken. Stattdessen findet sich polyphone Irritation: in einer postorientalistischen Botschaftslegende aus Berlin, einer KI-unterstützten Friedhofsfantasie, in Oden – bestimmt keinen Elegien – an den alten Kontinent Europa.Im Gespräch berichtet Samanta Schweblin, die Erfinderin der global agierenden Horror-Kuscheltiere 'Kentukis', warum es ihr beim Schreiben auf Spanisch in Deutschland manchmal selbst unheimlich wird. Mit 'Die geheimste Erinnerung der Menschen' hat der gebürtige Senegalese und Goncourt-Preisträger Mohamed Mbougar Sarr einen Diasporaroman geschrieben, der sämtliche Erwartungen an das Thema Exil unterläuft. Wie das funktioniert, versucht Samir Sellami seinen Leserinnen und Lesern zu erklären, ohne alles zu verraten. Zudem stellt Insa Wilke in Auf Tritt die Poesie Gedichte von Dinçer Güyçeter vor. Und zum Schlussakkord treffen sich drei Autorinnen aus Belarus.

Diaspora und Gedächtnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sartorius, Joachim
Joachim Sartorius ist Lyriker und Übersetzer. Er war u.a. Intendant der Berliner Festspiele.

Miller, Norbert
Norbert Miller ist Professor em. für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin.

Geiger, Thomas
Thomas Geiger ist Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter" und für die Programmarbeit am Literarischen Colloquium Berlin zuständig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.