Dewe / Schwarz | Beruf - Betrieb - Organisation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Dewe / Schwarz Beruf - Betrieb - Organisation

Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung
aktualisierte und erweiterte
ISBN: 978-3-7815-5546-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Innovative Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung

E-Book, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5546-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit der Herausgabe der 2. Auflage ist die Intention verbunden, eine phänomenerhellende Sichtweise auf die kognitive Identität der Betriebspädagogik, wie auch auf die divergenten Praxisformen der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung inkl. ihrer Aufgabenspezifik zu erweitern.
Hierbei sind die Perspektiven der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung/Betriebspädagogik im Kontext des Spannungsfeldes zwischen Beruf, Betrieb und Organisation zu ventilieren. Die drei Kategorien markieren zugleich
die Referenzpunkte, anhand derer die Aufgabenspezifik, die Entwicklungsdynamik und die zukünftigen Realisierungschancen von institutionalisierten Weiterbildungsprozessen
beurteilt werden sollen. Leitend ist dabei die Frage nach der Konstitution von Weiterbildungsvorgängen im beruflichen Alltag von Erwachsenen im Kontext der
organisatorischen Einheit Betrieb. Die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung thematisiert einen deutungsbedürftigen Gegenstandsbereich, der neben ökonomischen
und personalpolitischen auch pädagogische Maßnahmen zur organisationalen Reproduktion umfasst. Der Band unternimmt mit theoretisch-kategorialen sowie
empirischen Beiträgen eine Rekonstruktion des Gegenstands aus ungewohnten Perspektiven und ermuntert die Betriebspädagogik/betriebliche Weiterbildung zur Einnahme einer selbstreflexiven Position in sozialwissenschaftlichen Kontexten.
Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker der betrieblichen Weiterbildung/Personalentwicklung.

Dewe / Schwarz Beruf - Betrieb - Organisation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Bernd Dewe,Martin P. Schwarz(Hrsg.):Beruf – Betrieb –Organisation;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort zur 2. Auflage;10
5;I. Zum Stand der Forschung – eine Einleitung;12
5.1;Bernd Dewe und Martin P. Schwarz: Einleitung;14
6;II. Perspektiven rekonstruktiver Theoriebildung und Forschung;28
6.1;1 Beruf, Betrieb und Organisation: Referenzen und Interdependenzen;30
6.2;Martin Baethge: Heterogenität und Einheit der Dienstleistungsberufe: Arbeitsstrukturen, Kompetenzprofile und Professionalisierung im Dienstleistungssektor;30
6.3;Detlef Behrmann: Ausgewählte Ansätze und theoretische Anschlüsse zur intermediären Perspektive einer relationalen Organisationsforschung: Zum Lernen in der Organisation;52
6.4;Corinna Peter: Organisationen und Wissen – Eine neo-institutionalistische Perspektive;65
6.5;Bernd Dewe: „Imaginäre Bildungsform“ – Ort der Relationierungorganisationaler Deutungsmuster:Zur Aufgabenspezifik regulativer Weiterbildung;83
6.6;Jochen Koch: Organisationale Anforderungen im Geflecht widersprüchlicher Erwartungen – zur Bedeutung reflexiver Kompetenzen;108
6.7;Thomas Kurtz: Organisationstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von beruflicher und betrieblicher Weiterbildung;115
6.8;2 Betriebliche und berufliche Weiterbildung: Handlungslogiken, Strukturen und Aufgaben;128
6.9;Martin P. Schwarz: Betriebliche und pädagogische Handlungslogik am Fall der betrieblichen Weiterbildung und beruflichen Fortbildung;128
6.10;Bernd Dewe: Betriebliche Weiterbildung zwischen Legitimationsproduktion und Hilfe zur Eigenkonditionierung der Mitarbeiter – zur Bedeutung kontrollrelevanten Erfahrungs- und Deutungswissens im Kontext partizipatorischer Managementstrategien;150
6.11;Olaf Dörner: Zur konstituierenden Vereinbarkeit von Weiterbildung in Organisationen;166
6.12;Wolfgang Wittwer: Arbeitsplatz als individueller und organisationaler Entwicklungsort;179
6.13;Katharina Feistel: Humankapitaltheorie und betriebliche Weiterbildung;210
6.14;Peter J. Weber Europäische Perspektiven der betrieblichen Weiterbildung;231
6.15;3 Betriebspädagogik zwischen Erkenntnisproblemen und Gestaltungsverpflichtungen;248
6.16;Michael Göhlich: Organisationspädagogik als Wissenschaft und Praxis;248
6.17;Daniel Straß: Theorie und Praxis der betrieblichen Weiterbildung – Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung;261
6.18;Irmgard Völkner: ‚Betrieb‘ als Begriff der Betriebspädagogik;283
6.19;Heinrich Dorn-Keymer: Historische Entwicklungslinien der Betriebspädagogik – in Abgrenzung zur Berufspädagogik;307
6.20;Franz Lorenz: Betriebspädagogik als Wissenschaft;327
7;III. Praxiskonzepte und Fallstudien;344
7.1;Sibylle Peters und Mirko Steckel: Perspektiven der Weiterbildungspraxis – zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung;346
7.2;Martin P. Schwarz, Dieter Kistner und Erich Harsch: Analyse und Transformation von Organisations-/Unternehmenskultur – ein betriebspädagogisches Aufgabenfeld;364
7.3;Agnes Dietzen: Wissenskonzepte in der beruflichen Kompetenzforschung: Sichtweisen kognitivistischer und erfahrungsgeleiteter Ansätze;385
7.4;Jendrik Petersen: Dialogisches Management durch Mentoring;414
7.5;Martin P. Schwarz: Evaluation betrieblicher Weiterbildung: Dimensionen und Formen;432
7.6;Friedbert Gay: Neue Tendenzen im Personalrecruiting – Was Personalabteilungen bei der Personalrekrutierung beachten müssen!;444
7.7;Katharina Feistel und Martin P. Schwarz: Didaktik und Methodik betrieblicher Weiterbildung;457
7.8;Bernd Dewe: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse in ihren Auswirkungen auf wissensbasierte Berufe und moderne Weiterbildung – programmatische Überlegungen für zukünftige Forschungskonzepte und Fallstudien;481
8;Anhang;496
8.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;496
9;Rückumschlag;498



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.