Knott, Ursula
Professorin für Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, Leiterin des Studiengangs Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie (B.A.). Dipl.-Soz. Pädagogin, Dipl. Kunsttherapeutin, Gestaltungstherapeutin/klin. Kunsttherapeutin DAGTP, graduiert im DFKGT, Erlaubnis zur Psychotherapie nach HPG und ECP. Seit 1992 als klinische Kunsttherapeutin/Gestaltungstherapeutin tätig, zuerst in der Psychiatrie. Von 1996 bis 2021 im Bereich der Psychosomatik und Psychotherapie. Seit 2022 eigene Praxis für Kunsttherapie.
Schattmayer-Bolle, Klara
1979 — 1983
Aus- und Weiterbildung zur Gestaltungstherapeutin beim Deutschen Arbeitskreis Gestaltungstherapie (DAGTP). Gründungsmitglied, 1. Ausbildungsgang
2004
Honorarprofessur an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (HKT)
2015 — 2019
Ordentliche Professur an der Hochschule für Kunsttherapie (HKT), seit 2016 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU)
Berufliche Tätigkeitsfelder
1975 – 1985
Universitätsklinik Göttingen, zunächst in Tätigkeit einer Ergotherapeutin in der Psychiatrie, dann ab 1980 als Gestaltungstherapeutin in der psychotherapeutischen Abteilung bei Professor Leuner. Hier Aufbau der Kunsttherapie in Verbindung mit der Kathathym-Imaginativen Psychotherapie (KIP)und der Psycholytischen Therapie (Unterstützung der Psychotherapie mit Psychoaktiven Substanzen (LSD, Psilocybin)
1982 – 1985
zusätzlich Honorarkraft für Gestaltungstherapie im Psychotherapeutischen Landeskrankenhaus Tiefenbrunn bei Professor Franz Heigl, dort mit einer Kollegin ebenfalls Aufbau und Einführung der Gestaltungstherapie ins Klinikkonzept
1986 — 2004
Psychotherapeutisches Fachkrankenhaus Sonnenbergklinik Stuttgart mit Unterbrechungen 1990 und 1992 für Erziehungsurlaub als Kunst- und Gestaltungstherapeutin. Arbeit mit vielen Störungsbildern, Leitung von Gruppen mit Essgestörten Patientinnen, Angst- und Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, gelegentlich Sucht- und Psychoseerkrankungen
Seit 1990
eigene Kunst- und Gestaltungstherapeutische Praxis, Supervision in verschiedenen kunsttherapeutischen Klinik- und Praxisteams
Erlaubnis zur Heilkunde (nach Heilpraktikergesetz) für gestalterisch – künstlerische Psychotherapie
2002
The European Certificate of Psychotherapy vom Europäischen Verband für Psychotherapie (EAP) auf Empfehlung des Deutschen Dachverbandes DVP. Äquivalent zur Psychotherapie- Ausbildung gem. PTG in Deutschland
2011
Konzeption, Aufbau und Leitung der 1- jährigen Fortbildung Kunsttherapie und Analytische Psychologie am C.G. Jung – Institut Stuttgart (Psychoanalytisches Ausbildungsinstitut)
Weitere berufliche Qualifikationen
1978 – 1986
Weiterbildungskurse in Klientenzentrierter Gesprächsführung, Gestalttherapie und Körperzentrierten Verfahren bei Dr. Horst Martini Göttingen und im Katathymen Bilderleben bei Prof. Leuner
1983 – 1988
Psychodrama – Weiterbildung beim Moreno – Institut Überlingen, (Unterstufe und Oberstufe mit Kolloquium und Abschlussarbeit)
1996
Graduierung beim Deutschen Fachverband für Kunst – und Gestaltungstherapie DFKGT
2002 – 2004
Verschiedene Fortbildungen in Trauma-zentrierter Psychotherapie, Paar- und Familientherapie
Lehrtätigkeiten
Seit 1987
Lehrtherapeutin und Berufung zur Supervisorin beim Deutschen Arbeitskreis Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie e.v. (beinhaltete 2 Jahre Co-Leitung in einer Kunst- Gestaltungstherapeutischen Trainingsgruppe, zusätzliche eigene Selbsterfahrung (insgesamt 300 Std.) Supervisionsfortbildung und Veröffentlichung)
Seit 1991
Lehrbeauftragte an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (s. u.)
1991 – 2002
Dozentin bei den Lindauer Psychotherapiewochen, der wichtigsten Psychotherapiefortbildung in Deutschland
Seit 2002
Lehrbeauftragte an der Hochschule der Bildenden Künste Dresden im Aufbaustudiengang Kunsttherapie (Prof. Doris Titze, jetzt Prof. A. Hopf)
Seit 2002
Dozentin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin für den Weiterbildungsstudiengang Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie
Seit 1998
Supervisorin für die Kunst- und Gestaltungstherapeutische Abteilung im Furtbachkrankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stuttgart
2002 – 2003
Leitung der Graduierungsseminare beim DFKGT
Seit 2007
Lehrbeauftragte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste München im Aufbaustudiengang Kunsttherapie (Prof. Schottenloher)
Seit 1987
Leitung von Fortbildungsseminaren für Kunst- und Gestaltungstherapeuten im Bereich Einführung, Kunsttherapeutische Methoden, Begleitendes Malen, Symbolik u.a. in Stuttgart, Wien, München
Seit 2013
Supervisorin bei Wildwasser e.V. Stuttgart, Beratun
2015 Umstrukturierung des Instituts in eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft
Schoppen, Susanne
M.A. Interdisziplinäre Therapie i. d. Psychosozialen Versorgung, Gestaltungstherapeutin/Klin. Kunsttherapeutin DAGTP, graduiert im DFKGT, staatl. anerk. Ergotherapeutin, Spiel- u. Theaterpädagogin, Erlaubnis zur Psychotherapie nach HPG und ECP,
Lehrtherapeutin DAGTP/Lehrbeauftragte KHSB.
Seit 1987 im Fachbereich Psychiatrie tätig, seit 1992 als Kunst-/Gestaltungstherapeutin am Furtbachkrankenhaus Stuttgart, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (vormals Klinik der Offenen Tür), seit 2005 mit Leitungsfunktion für die Spezialtherapien, seit 1997 zusätzliche ambulante Tätigkeit.
Pfeifer-Nagel, Elke
Diplompsychologin, Ergotherapeutin, Gestaltungstherapeutin/klin. Kunsttherapeutin DAGTP graduiert im DFKGT, Lehrtherapeutin DAGTP, Lehrbeauftragte der KHSB. Systemische Therapeutin, systemische Paartherapeutin (IGST), Traumatherapeutin (PITT) und NIG Therapeutin. Seit 1994 eigene Praxis für Kunst- und Gestaltungstherapie, systemische Beratung, Traumatherapie, Coaching und Teamentwicklung in freier Wirtschaft.
Walterspiel, Gavriela
Studium der Soziologie und Politologie, Gestaltungstherapeut / klin. Kunsttherapeut DAGTP graduiert im DFKGT, Lehrtherapeutin DAGTP, Lehrbeauftragte der KHSB, Erlaubnis zur Psychotherapie nach HPG. Tätigkeit als Verlagslektorin und Dozentin, seit 1998 als Kunst- und Gestaltungstherapeutin tätig.