E-Book, Deutsch, Band 5, 61 Seiten
Reihe: Der deutsche Film
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen / Deutsche / Rother Der deutsche Film. Band 5: 1940-1949
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7757-5953-3
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek
E-Book, Deutsch, Band 5, 61 Seiten
Reihe: Der deutsche Film
ISBN: 978-3-7757-5953-3
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im ePUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films.
Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den fu¨hrenden Institutionen fu¨r die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und fu¨r die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfu¨gung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbu¨chern, Fotos, Plakaten, Kostu¨men und Entwu¨rfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Archivierung, Konservierung & Digitalisierung
Weitere Infos & Material
Abdeckung
Inhalt
Einleitung
Antisemitische Infamie: Veit Harlans Jud Sü?
Filmplakate der 1940er-Jahre
Liebe an der "Heimatfront"
Die NS-Großproduktion Ohm Krüger
Drei Filmkomponisten: Michael Jary, Peter Iglhoff, Norbert Schultze
"Große Deutsche" als Filmhelden im NS-Staat
Film-Europa unter dem Hakenkreuz
Späte Filme des "Dritten Reichs" (I/II): Münchhausen
Späte Filme des "Dritten Reichs" (II/II): Die Feuerzangenbowle
Der Antinazifilm Hangmen Also Die!
Kriegsalltag im Gewand der Revue: Die Frau meiner Träume
Junge Adler – Auf dem Boden der Kriegswirklichkeit
Zeugnisse einer Kinogängerin
Ästhetische Opposition: Der verzauberte Tag und Unter den Brücken 360
Internationale Filmschaffende als Opfer des Nationalsozialismus
Letztes filmisches Aufgebot: Das Leben geht weiter
Das Jahr 1945
Schauspielausbildung für den Film
Aufbau Ost: Die Gründung der DEFA
Neuanfang West
Freies Feld – Trümmerfilme in Ost und West
Marlene Dietrich im Nachkriegsdeutschland
Vergangenheit und Neustart: Die antifaschistische Grundhaltung der DEFA
Film und die Institutionen seiner Verwaltung
Filme über die jüngste Vergangenheit: Lang ist der Weg und Morituri
Die Bedeutung der Filmeditorinnen (I/II)
Filmkritik im Westdeutschland der Nachkriegszeit
Kulturfilmthemen: Atom und Natur
Remigrierte deutsche Filmschaffende