Deutsch / Binder / Gadner | Neurologische Probleme des Intensivpatienten | Buch | 978-3-211-82178-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Intensivmedizinisches Seminar

Deutsch / Binder / Gadner

Neurologische Probleme des Intensivpatienten

Buch, Deutsch, Band 2, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Intensivmedizinisches Seminar

ISBN: 978-3-211-82178-7
Verlag: Springer Vienna


Metabolische, traumatische, zirkulatorische, entzündliche und immunologische Störungen der Hirnfunktion und der neuro-muskulären Übertragung werden im 2. Band der Reihe "Intensivmedizinisches Seminar" von renommierten Autoren bearbeitet und übersichtlich dargestellt, wobei hier neben Pathophysiologie, Klinik und Therapie auch das heute zur Verführung stehende Spektrum der apparativen Zusatzdiagnostik und intensivmedizinischen Überwachung beschrieben wird. Auch die zunehmend wichtigen Probleme der Cerebroprotektion bei Reanimation, der Hirntoddiagnostik, des Energiestoffwechsels und der Ernährung des neurologischen Intensivpatienten, sowie die Randprobleme Tetanus und Hitzschlag werden abgehandelt.
Deutsch / Binder / Gadner Neurologische Probleme des Intensivpatienten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Intensivmedizinische Problematik beim Koma.- EEG, Evozierte Potentiale, CT.- Dopplersonographie und Angiographie in der Neurologischen Intensivmedizin.- Der ischaemische Hirninfarkt.- Die intrazerebrale Blutung.- Sinusthrombose.- Medikamenteninduzierte Bewußtseinsstörungen.- Virale Meningoenzephalitis: Ätiologie und Nachweis.- Verlauf und Therapie der viralen Meningoencephalitis.- Fallbericht: Ein 19jähriger Patient mit Meningoencephalitis und retikulärem Exanthem.- Bakterielle Meningitis.- Intensivmedizinische Probleme in der Behandlung des GuillainBarré-Syndromes.- Treatment of the Guillain-BarréSyndrome.- Intensivbehandlung der Myasthenie: Erfolg und Komplikationen.- Tetanus.- Intensivbehandlung des Tetanus: Erfolg und Komplikationen.- Botulismus.- HitzschlagDiagnose und Intensivtherapie.- Hirntod-Diagnostik: EEG, evozierte Potentiale, Angiographie, Sonographie.- Intensivtherapie von Patienten mit Hirnödem.- Konservative Therapie in der Akutphase des schweren Schädelhirntraumas (SHT).- Cytidindiphosphocholin bei hypoxisch-ischämischer Encephalopathie.- Cardiopulmonale cerebrale Reanimation.- Energiestoffwechsel bei neurologischen Intensivpatienten.- Sondenernährung — Applikationstechniken und Geräte.- Epidurale Hirndruckmessung bei Kindern nach Herz-Kreislaufstillstand.- Neuro — AIDS im Kindesalter.- Abstracts.- A/1. Hyperammonaemisches Koma des Neugeborenen.- A/2. Probleme um die periventrikuläre Leukomalazie.- A/3. Der prognostische Wert des Elektroencephalogramms bei neonataler Asphyxie.- A/4. Monitoring und Management beim posthämorrhagischen Hydrocephalus des Neugeborenen.- A/5. Gehäuftes Auftreten von unerwünschten Arzneimittelreaktionen bei neurointensivmedizinisch behandelten Kindern.- A/6. Akustisch evozierte Hirnstammpotentiale in derPädiatrischen IntensivmedizinWertigkeit für Prognose und Verlaufsbeobachtung.- A/7. Reye-Syndrom.- A/8. Experimentelle und klinische simultane Druckmessungen mit epiduralen und subduralen ICP-Sonden.- A/9. Erfassung zentral-nervöser Funktionsstörungen im Rahmen der Intensivtherapie Schwerbrandverletzter mittels akustisch evozierter Hirnstammpotentiale.- A/10. Kontrastechokardiographie bei paradoxen Embolien.- A/11. Akute und chronische Infarkteinblutung.- A/12. Antiarrhythmischer Effekt von Nimodipin bei iatrogener Hirndruckerhöhung im Tierversuch.- A/13. Kardiale Komplikationen im Rahmen primärer zerebraler Erkrankungen.- A/14. Polyradikulitis — psychische Belastungen der Patienten und des Pflegepersonals.- A/15. Reproduzierbare Fontanometrie mit ICP-Episensor.- A/16. Der Stellenwert des Atropintests zur Hirntod-Diagnostik.- A/17. Fulminanter Anstieg des Hirndrucks nach Flumazenil bei Patienten mit SHT.- A/18. Clonidin in der Therapie des Alkoholentzugssyndroms.- A/19. Der rasche und schmerzfreie Umstieg von Methadon zu Naltrexon-Substitution bei der Behandlung von Opiatabhängigen.- A/20. Der sichere zentralvenöse Zugang — Voraussetzung für Monitoring und Therapie des Intensivpatienten.- A/21. Gastrale duale Kurzzeit-PH-Metrie mit Antimon- und Silberglaselektrode.- A/22. Bakterielle Meningitis auf einer internistischen Intensivstation.- A/23. Der Tumor-Nekrose-Faktor in der perioperativen Phase.- A/24. Transkranielle Magnetstimulation im Hirnnervenbereich bei traumatischen Hirnschäden.- A/25. Verlauf des intrakraniellen Druckes nach kardiopulmonaler Reanimation (CPR).- A/26. Stimulation katecholaminerger ZNS-Systeme im Coma.- A/27. Intensivtherapie bei Delirium tremens (DT).- A/28. Einfluß der Hämodynamik auf Kopf-bzw. Gehirntemperatur Neugeborener.-A/29. Bedeutung von Klinik, EEG und Angiographie bei der Diagnostik des dissoziierten Hirntodes.- A/30. Cyanidintoxikation mit Grand mal-Anfall.- A/31. Aktivierung des Carotissinusreflexes durch Operationen im Halsbereich.- A/32. Das Erregerspektrum einer neurochirurgischen Intensivstation — eine prospektive Studie bei 425 Intensivpatienten über einen Zeitraum von zwei Jahren.- Autorenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.