Wie Computer unsere Wirklichkeit verzerren
Buch, Deutsch, 185 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 237 mm, Gewicht: 594 g
ISBN: 978-3-8274-1900-2
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg
Die Visualisierung bietet ebenfalls viele Möglichkeiten der Manipulation. Werden Diagramme und Schautafeln gezeichnet, so kann der Autor durch geschickte Darstellung unliebsame Dinge verstecken oder Entwicklungen darstellen, die es eigentlich gar nicht gibt. Lernen Sie zu erkennen, wo man Sie hinters Licht führen will!
Kann man Bildmanipulationen per Computer erkennen, obwohl es das Auge nicht sieht? Erstaunlicherweise in vielen Fällen schon – im Buch werden entsprechende Verfahren der digitalen Forensik beschrieben.
Schließlich versucht das Buch auch zu erklären, warum wir auf Fotografien so intensiv reagieren und wie die verschiedensten Bilder – vom Actionfilm bis zum Symbolbild – ihre Wirkung entfalten. Lassen Sie sich in die wunderbare Welt der digitalen Wirklichkeiten entführen!
(Klappentext vorne)
Die Computergrafik beschäftigt sich mit der Herstellung täuschend echt wirkender Bilder. Sie ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, ermöglicht aber auch die Herstellung von Bildern, die den Betrachter immer wieder hinters Licht führen. Ausgehend von den Grundlagen des Sehvorgangs beschreibt das Buch die Grundtechniken der Bildmanipulation wie auch aktuelle Methoden aus der Forschung, die völlig neuartige Veränderungen erlauben. Eine kurze Einführung in die Bilderzeugung zeigt, wie ganz ohne Vorlagen Bilder entstehen, die wie Fotos aussehen.
Die Visualisierung ist ein Teilgebiet derComputergrafik, hier werden Daten in Bilder umgewandelt. Durch geeignete Darstellungsmethoden kann eine Wahrheit vorgetäuscht werden, die nicht existiert. Die Erklärung der häufigsten Tricks geschickter Autoren ermöglicht Ihnen, kritischer mit solchen Darstellungen umzugehen.
Ein weiteres Kapitel macht deutlich, warum wir Bilder für wahr nehmen und warum wir so emotional auf sie reagieren. Die Auswirkungen moderner Bildverarbeitungsmethoden auf das generelle Verständnis von Fotografie werden ebenso beschrieben wie technische Verfahren zum Schutz von Bildern.
Wir müssen immer wieder neu lernen, kritisch mit Bildern umzugehen. Das Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem es aus einer technischen Blickrichtung interessante Entwicklungen beschreibt und Manipulationsmethoden aufdeckt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Bildmanipulation
Einleitung
2 Wie funktioniert Sehen?
Der Sehprozess
2.1 Sehen beginnt im Auge
2.2 Der Weg ins Gehirn
2.3 Emotionale Verarbeitung
2.4 Die Organisation der Wahrnehmung
2.5 Objekterkennung
2.6 Der Einfluss des Kontextes
2.7 Realistische und abstrakte Bilder
3 Das Foto und seine Macht
Fotografie und ihr Missbrauch
3.1 Eine kurze Geschichte der Bildfälschung
3.2 Fotos, die lügen
3.3 Klassische Beispiele retuschierter Fotos
3.4 Aktuelle Beispiele
4 Digitale Bildmanipulation
Retusche für jedermann
4.1 Darstellung von Farben
4.2 Einfache Bildverarbeitungsoperationen
4.3 Selektion
4.4 Kombination von Bildteilen
4.5 Bildkomposition
4.6 Bildteile eliminieren
4.7 Virtuelle Verschönerung
4.8 Momente statt Schnappschüsse
4.9 Resumee
5 Fotorealismus aus dem Computer
Computergrafik
5.1 Klassische Computergrafik
5.2 Globale Beleuchtungsmodelle
5.3 Bilder aus Punkten
5.4 Bildbasierte Computergrafik
5.5 Veränderung der Beleuchtung
5.6 Computeranimation und Videomanipulation
5.7 Videopanoramen
5.8 Resumee
6 Bilder aus Daten
Visualisierung
6.1 Was ist Visualisierung?
6.2 Visualisierungsformen
6.3 Manipulative Darstellung
6.4 Einige Regeln für gute Visualisierungen
6.5 Visualisierung des Unsichtbaren
6.6 Resumee
7 Manipulation technisch erkennen
Digitale Forensik
7.1 Verdoppelung von Bildregionen
7.2 Bearbeitete Teilstücke von Bildern
7.3 Inkonsistente Beleuchtung
7.4 Weitere Detektionsmethoden
7.5 Computergrafik oder echt?
7.6 Digitaler Schutz für echte Bilder?
7.7 Digitale Wasserzeichen
7.8 Resumee
8 Bilder kritisch betrachten
Medienkompetenz
8.1 Das inszenierte Bild
8.2 Bildsprache und -analyse
8.3 Bilder als Symbole
9 Bildmedien der Zukunft
The Matrix?
9.1 Aufnahme- und Ausgabemedien
9.2 Angebot und Vielfalt
9.3 Virtual und augmented Reality
9.4 Dreidimensionale Displays
9.5 Resumee
Bildnachweis
Literatur
Index