E-Book, Französisch, Band Jahrgang 2017, Band 059, 191 Seiten
Reihe: Lustrum
Deufert / Weißenberger Lustrum Band 59 – 2017
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-31058-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Französisch, Band Jahrgang 2017, Band 059, 191 Seiten
Reihe: Lustrum
ISBN: 978-3-647-31058-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Lustrum Band 59 enthält zwei Beiträge zu rhetorischen Themen: Pierre Chiron, den Lustrum-Lesern als Experte auf diesem Gebiet bereits aus dem Jahrgang 2011 (Hermogène) bekannt, gibt einen Überblick über die Forschungsarbeiten zu den griechischen und lateinischen >Progymnasmata< sowie deren Rezeption in der Neuzeit, ein Thema, das so umfassend und systematisch bisher nie bearbeitet wurde. Der zweite Artikel, verfasst von Mario Lentano, arbeitet die zwischen 1986 und 2014 erschienene Literatur zu den pseudo-quintilianischen Deklamationen auf und setzt damit den Bericht von Lennart Håkanson (ANRW II 32,4) fort.
Dr. Marcus Deufert ist Professor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an der Universität Leipzig.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Pierre Chiron: Les progymnasmata de l’Antiquité gréco-latine;8
5.1;Abréviations principales;13
5.2;1. Les sources grecques et leurs traditions;14
5.2.1;(i) La Rhétorique à Alexandre;14
5.2.2;(ii) Aelius Théon d’Alexandrie;15
5.2.3;(iii) Le Ps.-Hermogène;23
5.2.4;(iv) Aphthonios et ses commentateurs; Sopatros et Syrianus;32
5.2.5;(v) Nicolaos de Myra;56
5.2.6;(vi) Les corrigés et modèles tardo-antiques et byzantins (Libanios, Ps.-Nicolaos, Sévère d’Alexandrie, l’École de Gaza, Nicéphore Basilakès, Georges Pachymère, etc.);60
5.2.7;(vii) Documents d’origine archéologique: inscriptions, papyrus, tablettes, ostraka;75
5.3;2. Les sources latines;95
5.3.1;(i) Quintilien;95
5.3.2;(ii) Suétone;100
5.3.3;(iii) Fronton, Emporius et les autres;101
5.4;3. Les exercices;104
5.4.1;(i) La série progressive (fable, récit, chrie, etc.);104
5.4.2;(ii) Les exercices d’accompagnement;113
5.4.3;(iii) Problématiques générales;116
5.5;Index;123
6;Mario Lentano: Le declamazioni pseudo-quintilianee;132
6.1;Sommario;134
6.2;1. Sussidi bibliografici;136
6.3;2. Edizioni critiche, commenti, traduzioni;136
6.4;3. Storia della tradizione;140
6.5;4. Critica del testo;143
6.6;5. Studi generali sullo pseudo-Quintiliano e sulla declamazione latina;144
6.7;6. Studi su singole declamazioni;156
6.7.1;6.1. Declamationes maiores;156
6.7.2;6.2. Declamationes minores;163
6.8;7. Aspetti retorici, stilistici, linguistici;165
6.9;8. Rapporti con la letteratura di età imperiale;167
6.10;9. Aspetti giuridici;169
6.11;10. Aspetti antropologici;176
6.11.1;10.1. Padri e figli;178
6.11.2;10.2. Madri e figli;182
6.11.3;10.3. Fratelli e sorelle;182
6.11.4;10.4. Matrigne;183
6.11.5;10.5. Altre figure femminili;184
6.11.6;10.6. La « rapta »;185
6.11.7;10.7. Temi diversi;185
6.12;11. Ricezione;186
6.13;Appendice Integrazioni bibliografiche 2015–2016;189
6.14;Index;191