Zum Verhältnis von Macht und Beteiligung
Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g
ISBN: 978-3-531-14543-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wie lassen sich bürgerschaftliches Engagement und parteipolitische Aktivität unter dem Druck zunehmender Professionalisierung und der Herausforderung der Mediendemokratie verbinden und ggf. optimieren?
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grußwort zur Konferenz.- 1: „Wer regiert: Parteien, Medien oder Bürger? Versuch einer Neubestimmung“.- 1.1 Das Ende der Mitgliederpartei Die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand.- 1.2 Neue Bürgergesellschaft, alte Parteien? Zur Notwendigkeit einer partizipativen Parteireform.- 1.3 Am Ende regiert immer der Kanzler Bürgergesellschaft in den Medien — wie viel Quote bringen Engagement und Beteiligung?.- 2: Perspektive Bürgergesellschaft: Wie viel Engagement braucht die Demokratie?.- 2.1. Politik als Beruf jenseits der Parteien.- 2.2. Weiches Thema — Weiche Politik? Warum die Engagement-Politik in Deutschland im Schatten steht.- 2.3. Eine Partei ist eine Partei. Über den Sinn von Unterscheidungen.- 2.4. Zwischen Organisation und Bewegung: Wie viel Gesellschaft braucht Partei?.- 2.5. Bürgerpartei braucht Engagement: Zur Zukunft der CDU als Volkspartei.- 3: Bürgergesellschaft jenseits der Parteiendemokratie.- 3.1. „I’ll get by with a little help from my friends”.- 3.2. Zivilgesellschaft als politisches Konzept — Gefahr für die Parteien?.- 3.3. Fremde Welten? Bürgergesellschaft und Mediendemokratie.- 3.4. Mehr Republik wagen Die offene Gesellschaft verträgt auch keine zivile Uniform.- Autorenverzeichnis.- Über dieses Buch.