Buch, Deutsch, Englisch, Band 166, 260 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 414 g
Buch, Deutsch, Englisch, Band 166, 260 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 228 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Internationale Forschungen Zur
ISBN: 978-90-420-3749-6
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Aleida Assmann: Vorwort
Ines Detmers and Birte Heidemann: Einleitung: Annäherungen an den Westen Projekte, Praktiken, Prozesse
Anil Bhatti: Der Orient als Experimentierfeld. Goethes Divan und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens
Katrin Schmeißner: Goethe als Korrektiv: Klassiker-Entwürfe Benedetto Croces und José Ortega y Gassets
Kathleen Starck: A Lot of Catching Up to Do – The West as a Civiliser of Post-Cold War Eastern Europe in Rose Tremain’s The Road Home
Oliver Lindner: The End of the West in Contemporary Anglophone Fiction
Michael Ostheimer: Im Zeichen des Wolfs. Die Schriftsteller Jiang Rong und Lu Xun als Grenzgänger zwischen chinesischer Tradition und westlicher Moderne
Susan Nitzsche: Regional (Re)Conceptions of the Irish West
Malreddy Pavan Kumar: Pulp, Sci-fi and the Politics of Other Fictions: Face to Face with Mohsin Hamid
Birte Heidemann: Embodiments of the West: Texture and Textuality of the Symbolic Body in Mohsin Hamid’s The Reluctant Fundamentalist
Niven Kumar & Lucyna Swiatek: Contradictions of Human Agency from Victorian Cosmopolitanism to Postmodern Eclecticism
Denis Simon: New Narrative Forms as a Subversion of Established Literary Norms: Walter Pater’s Marius the Epicurean and the Negative Bildungsroman of the 1880s and 1890s
Ines Detmers: ‘Look West in Anger’: Exklusive Emotopien in Christian Krachts 1979 und Salman Rushdies Fury. Ein Beitrag zur Affektpoetik des neo-dekadenten Romans
Ana Sobral: Towards a ‘World Revolution’? Forging a Transnational Emancipation Narrative from Tahrir Square to Wall Street
Notes on Contributors