Dethlefsen | Chronischer Schmerz - Therapiekonzepte | Buch | 978-3-540-50581-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Dethlefsen

Chronischer Schmerz - Therapiekonzepte

V. Internationales Schmerz-Symposium
1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-50581-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

V. Internationales Schmerz-Symposium

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

ISBN: 978-3-540-50581-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Schmerz gehört zu den häufigsten Ursachen, die den Patienten zum Arzt führen. Eine adäquate Schmerztherapie sollte nicht nur den wenigen Schmerzzentren vorbehalten bleiben. Es ist zu fordern, daß die neuen Erkenntnisse und Therapiekonzepte, speziell für die Behandlung chronischer Schmerzen, auch in der täglichen Praxis aller Fachgebiete umgesetzt werden. Die Symposiumsbeiträge geben eine aus dem theoretischen Wissen und der klinischen Erfahrung erwachsene Synopsis aktueller Aspekte einer adäquaten Schmerztherapie. Das Buch wendet sich an alle Fachgebiete der Medizin, die mit den Fragen der Behandlung chronischer Schmerzen konfrontiert werden.

Dethlefsen Chronischer Schmerz - Therapiekonzepte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Session I: Der Schmerz — Ursachen, Diagnosen, Therapie.- Häufigkeit und Ursachen tumorbedingter Schmerzen.- Krebsschmerz — Seelische Ursachen und Auswirkungen.- Erfahrungsbericht einer interdisziplinär geführten Schmerzambulanz.- Aspekte der periduralen Opiatanalgesie — Indikationen, Technik der Portimplantation.- Stufenplan beim chronischen Schmerz.- Diagnostik bei chronischen Schmerzen.- Therapiekonzepte beim chronischen Rückenschmerz.- Stellenwert der Nervenblockaden in der Therapie chronischer Schmerzen.- Session II: Neue Aspekte der Schmerzbehandlung mit Dihydrocodein.- Pharmakologie des Dihydrocodeins.- Chronischer Schmerz und Pharmakokinetik.- Dihydrocodein im Stufenplan der medikamentösen Schmerztherapie.- Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialcarcinom durch optimierte Schmerztherapie mit Dihydrocodein-Retardtabletten (DHC).- Dihydrocodein-Retardtabletten (DHC) — Wirksamkeit bei Tumorpatienten.- Session III: Medikamentöse Schmerzbehandlung mit Opiaten.- Opioide bei „nicht-malignem“Schmerz.- Indikation zur oralen Opiattherapie bei Patienten mit malignen Erkrankungen.- Morphinmetabolismus bei Niereninsuffizienz.- Langzeiterfahrungen mit Retard-Morphin bei Krebspatienten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.