Die Bauunterhaltungskosten als Teil der Nutzungskosten werden in DIN 18960 als "Instandsetzungskosten" und in der 11. Berechnungsverordnung als "Instandhaltungskosten" definiert. Gleichwohl wird in diesem Forschungsbericht die seit vielen Jahren eingeführte Bezeichnung "Bauunterhaltungskosten" weiterhin verwendet. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Kosteneinflüsse auf die Bauunterhaltungskosten und ihre Abhängigkeiten zu identifizieren und fassbar zu machen. Damit wird eine wichtige Grundlage dafür geschaffen, die bisher überwiegend technologische Kostenbeeinflussung durch eine weiter reichende, Nutzen und Kosten abwägende Planung zu ersetzen. Die nach der Kapitalwert-Methode durchgeführten Berechnungen sind für 10 beanspruchte Bauteile mit zahlreichen Varianten (Außenwände, Fenster, Flachdächer, Steildächer, Schornsteinköpfe, Balkone/Loggien, Bodenbeläge, Innenwandbekleidungen, Sanitärarmaturen, Innentüren) auf insgesamt 43 Bauteildatenblättern ersichtlich. Dabei werden sowohl die Investitionskosten als auch die abgezinsten Kapitalwerte im Laufe einer Betrachtungsdauer von 50 und 80 Jahren detailliert angegeben. An zwei ausgewählten Bauwerkstypen - 4-geschossiger Zweispänner und 2-geschossiges Reihenhaus - werden dann die absoluten, bauteilmengen-abhängigen Investitions- und Bauunterhaltungskosten berechnet. Auf dieser Grundlage können zur Kostenplanung aus den 43 Bauteilen zahlreiche, auf den Einzelfall eines Wohnungsbauvorhabens abgestimmte Alternativen zusammengestellt werden.
Deters
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen. jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
1 Problemdefinition und Ziel 3
2 Definitionen zur Bauunterhaltung 7
3 Methodik 12
3.1 Allgemeine Grundlagen 12
3.2 Kalkulationszinsfuß und Abzinsungsfaktoren 14
3.3 Betrachtungsdauer 16
3.4 Lebensdauer von Baustoffen / Bauteilen 18
4 Hinweise zu den Bauteildatenblättern 20
5 Bauteildatenblätter 24
5.1 Außenwände 24
5.2 Fenster 35
5.3 Flachdächer 41
5.4 Steildächer 47
5.5 Schornsteinköpfe 52
5.6 Balkone / Loggien 57
5.7 Bodenbeläge 62
5.8 Innenwandbekleidungen 70
5.9 Sanitärarmaturen 77
5.10 Innentüren 83
6 Basistypen der Modellberechnungen 88
6.1. Grund- und Aufrisse 88
6.2 Gebäudekosten 93
6.3 Gebäudegeometrie 95
7 Gebäudeabhängige Bauunterhaltungskosten für die Wohnung MH9O 96
7.1 Übersicht der Bauteilvarianten 96
7.2 Kostenplanung mit Bauteilen 100
8 Gebäudeabhängige Bauunterhaltungskosten 103
für das Reihenhaus RH 90
8.1 Übersicht der Bauteilvarianten 103
8.2 Kostenplanung mit Bauteilen 105
9 Zusammenfassung 106