Deselaers, Manfred
Manfred Deselaers, Dr. theol., geb. 1955, studierte in Tübingen und Chicago Theologie und wurde 1983 in Aachen zum Priester geweiht. Er lebt seit 1990 in Auschwitz/Oswiecim und ließ sich in Yad Vashem zum Holocaust Educator ausbilden. Seit 1995 arbeitet er am katholischen „Zentrum für Dialog und Gebet“, am Rande der Staatlichen Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, seit 2010 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Für seinen Einsatz für die deutsch-polnische und die christlich-jüdische Versöhnung wurde er 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Volk, Andreas
Andreas Volk, geb. 1971, ist Literaturübersetzer aus dem Polnischen und Englischen. 2013 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Vereinigung der polnischen Bühnenautoren und -komponisten ZAIKS und 2022 mit dem Karl-Dedecius-Preis ausgezeichnet.
Zylka, Piotr
Piotr Zylka ist Journalist, Publizist und Autor mehrerer Bücher. In den Jahren 2015-2020 Chefredakteur des katholischen Onlineportals Deon.pl. Er ist bekannt für sein Engagement in der Obdachlosenhilfe in Krakau bei der Stiftung "Zupa na Plantach".
Zylka, Piotr
Piotr Zylka ist Journalist, Publizist und Autor mehrerer Bücher. In den Jahren 2015-2020 Chefredakteur des katholischen Onlineportals Deon.pl. Er ist bekannt für sein Engagement in der Obdachlosenhilfe in Krakau bei der Stiftung "Zupa na Plantach".
Manfred Deselaers, Dr. theol., geb. 1955, studierte in Tübingen und Chicago Theologie und wurde 1983 in Aachen zum Priester geweiht. Er lebt seit 1990 in Auschwitz/Oswiecim und ließ sich in Yad Vashem zum Holocaust Educator ausbilden. Seit 1995 arbeitet er am katholischen „Zentrum für Dialog und Gebet“, am Rande der Staatlichen Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, seit 2010 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz. Für seinen Einsatz für die deutsch-polnische und die christlich-jüdische Versöhnung wurde er 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Piotr Zylka ist Journalist, Publizist und Autor mehrerer Bücher. In den Jahren 2015-2020 Chefredakteur des katholischen Onlineportals Deon.pl. Er ist bekannt für sein Engagement in der Obdachlosenhilfe in Krakau bei der Stiftung "Zupa na Plantach".
Andreas Volk, geb. 1971, ist Literaturübersetzer aus dem Polnischen und Englischen. 2013 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Vereinigung der polnischen Bühnenautoren und -komponisten ZAIKS und 2022 mit dem Karl-Dedecius-Preis ausgezeichnet.