Descher / Jacke / Konrad | Mehrdeutigkeit als literarisches Thema | Buch | 978-3-8376-6731-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Kt, Format (B × H): 162 mm x 250 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Literalität und Liminalität

Descher / Jacke / Konrad

Mehrdeutigkeit als literarisches Thema

Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 348 Seiten, Kt, Format (B × H): 162 mm x 250 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Literalität und Liminalität

ISBN: 978-3-8376-6731-8
Verlag: Transcript Verlag


Mehrdeutigkeit wird oft als charakteristisches Merkmal von Literatur und als Kriterium für ihren ästhetischen Wert verstanden. Sie kann jedoch auch selbst zum Gegenstand literarischer Texte werden. Literatur kann also nicht nur mehrdeutig sein, sondern auch von Mehrdeutigkeit und dem Umgang mit ihr handeln. Texten dieser Art sind die hier versammelten Fallstudien gewidmet. Die Beiträge vermitteln einen exemplarischen Einblick in die literarischen Strategien, mit denen Mehrdeutigkeit in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart zum Thema gemacht wird.
Descher / Jacke / Konrad Mehrdeutigkeit als literarisches Thema jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Konrad, Eva-Maria
Eva-Maria Konrad ist Juniorprofessorin für Methoden der Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts, der Literaturtheorie sowie der Schnittstelle zwischen Philosophie und Literatur.

Petraschka, Thomas
Thomas Petraschka ist Akad. Rat auf Zeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, der Literaturtheorie und der Theorie und Geschichte der Ästhetik.

Descher, Stefan
Stefan Descher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, der Literaturtheorie und Methodologie.

Jacke, Janina
Janina Jacke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Literaturtheorie, der Computational Literary Studies und der Literatur des 19. Jahrhunderts sowie der Gegenwartsliteratur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.