E-Book, Deutsch, 117 Seiten
unter Berücksichtigung ökonomischer Notwendigkeiten und olympischer Werte
E-Book, Deutsch, 117 Seiten
ISBN: 978-3-8366-4861-5
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Das Olympische Dorf als Begegnungsstätte unter Berücksichtigung ökonomischer Notwendigkeiten und olympischer Werte;1
2;I. Inhaltsverzeichnis;7
3;II. Abkürzungsverzeichnis;9
4;III. Abbildungsverzeichnis;10
5;IV. Tabellenverzeichnis;11
6;1 Einleitung;12
7;2 Sport im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses;14
7.1;2.1 Die Strukturen sportlicher Organisationen in Deutschland;14
7.2;2.2 Die Bedeutung des Sports für Gesellschaft und Wirtschaft;16
7.3;2.3 Sport als Mittelpunkt von Veranstaltungen;18
7.3.1;2.3.1 Wirtschaftliche Bedeutung von Sportveranstaltungen;19
7.3.2;2.3.2 Herausforderung Olympische Sommerspiele;20
8;3 Olympia zwischen Anspruch und Wirklichkeit;22
8.1;3.1 Die Entstehung der Olympischen Bewegung;22
8.1.1;3.1.1 Die Neuaufnahme der Olympischen Idee;22
8.1.2;3.1.2 Olympische Werte Anfang des 19. Jahrhunderts;23
8.2;3.2 Olympische Organisationen und Institutionen;24
8.2.1;3.2.1 Die Organe des IOCs;24
8.2.2;3.2.2 Rechtliche Grundlagen der Olympischen Bewegung;26
8.2.3;3.2.3 Strukturen des IOCs;27
8.2.4;3.2.4 Finanzierung des IOCs;28
8.2.5;3.2.5 NOK für Deutschland;29
8.3;3.3 Erfahrungen der Olympischen Bewegung;30
8.3.1;3.3.1 Die Entwicklung Olympischer Spiele;30
8.3.2;3.3.2 Umsetzung Olympischer Werte in der heutigen Zeit;32
8.3.3;3.3.3 Leben im Olympischen Dorf am Beispiel der Olympischen Spiele in Sydney;35
8.3.4;3.3.4 Wirtschaftliche Auswirkungen Olympischer Spiele;37
9;4 Bewerbung zur Ausrichtung der XXX. Olympischen Sommerspiele;39
9.1;4.1 Die Ausschreibung;39
9.1.1;4.1.1 Formalitäten und Ablauf der Bewerbung;40
9.1.2;4.1.2 Anforderungen und Auswahlkriterien;41
9.2;4.2 Analyse der deutschen Bewerbungskonzepte für 2012;43
9.2.1;4.2.1 Düsseldorf Rhein-Ruhr 2012 GmbH: So bunt wie die Welt;45
9.2.2;4.2.2 Frankfurt RheinMain 2012 GmbH: Frankfurt 2012 für Deutschland!;46
9.2.3;4.2.3 Hamburg für Spiele 2012 GmbH: Mit Feuer und Flamme;47
9.2.4;4.2.4 Leipzig, Freistaat Sachsen und Partnerstädte GmbH: Spiele 2012 mit uns;48
9.2.5;4.2.5 Stuttgart 2012 GmbH: Faszination Olympia;49
9.3;4.3 Wirtschaftliche Aspekte der Olympia-Bewerbung;50
9.3.1;4.3.1 Kritische Betrachtung der Finanzierungskonzepte;51
9.3.2;4.3.2 Gesellschaftspolitische Gründe für eine Bewerbung;54
9.3.3;4.3.3 Olympische Dörfer unter städtebaulichen Gesichtspunkten;54
10;5 Das Olympische Dorf in den Bewerbungskonzepten für 2012;56
10.1;5.1 IOC-Richtlinien für das Olympische Dorf;56
10.1.1;5.1.1 Die Residential Zone;57
10.1.2;5.1.2 Die International Zone;59
10.2;5.2 Analyse der Bewerberkonzepte;59
10.2.1;5.2.1 Lage und allgemeine Konzepte;61
10.2.2;5.2.2 Nachnutzungskonzepte der Olympischen Dörfer;63
10.2.3;5.2.3 Vergleich der Finanzkonzepte;64
10.2.4;5.2.4 Das Dorf in seiner Funktion als Olympische Begegnungsstätte;66
11;6 Empfehlungen für die Gestaltung eines Olympischen Dorfes;68
11.1;6.1 Grundsätzliche Hypothesen und Voraussetzungen;68
11.2;6.2 Gestaltung des Dorfes unter besonderer Berücksichtigung der Nachnutzung;69
11.2.1;6.2.1 Die demographische Entwicklung der deutschen Gesellschaft;70
11.2.2;6.2.2 Skizzierung des städtischen Lebens der Zukunft;72
11.2.3;6.2.3 Wirtschaft und Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland;74
11.2.4;6.2.4 Bautechnische Gesichtspunkte;75
11.3;6.3 Kreation eines Athletendorfes für die Zeit der Olympischen Spiele;77
11.3.1;6.3.1 Die Interessen des IOCs;78
11.3.2;6.3.2 Konzeption des Dorfes aus Sicht der Athleten;79
11.4;6.4 Skizzierung des Dorfes unter Berücksichtigung eigener Empfehlungen;94
12;7 Fazit;96
13;V. Quellenverzeichnis;98
14;Persönliche Gesprächspartner;105
15;VI. Anhangsverzeichnis;106