E-Book, Deutsch, 338 Seiten, eBook
Dern Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT
2011
ISBN: 978-3-8348-8154-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Systemtheoretisch fundierte Empfehlungen zur Gestaltung von IT-Landschaft und IT-Organisation
E-Book, Deutsch, 338 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-8154-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gernot Dern positioniert Integrationsmanagement als umfassende Managementaufgabe. Dazu entwickelt er ausgehend von einem systemtheoretisch fundierten Grundmodell umfangreiche Empfehlungen für die Gestaltung der Unternehmens-IT. Im Rahmen einer Fallstudie zu einem internationalen Finanzdienstleister erläutert er die Anwendung der Gestaltungsempfehlungen.
Dr. Gernot Dern promovierte an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. Reinhard Jung, Inhaber des Lehrstuhls Business Engineering an der Universität St. Gallen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung komplexer IT-Landschaften.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;24
7;Formelverzeichnis;25
8;Abkürzungsverzeichnis;26
9;1 Einleitung;28
9.1;1.1 Motivation;28
9.2;1.2 Problembeschreibung und Handlungsbedarf;31
9.2.1;1.2.1 Problembeschreibung;31
9.2.2;1.2.2 Handlungsbedarf;34
9.3;1.3 Forschungsdesign in der Wirtschaftsinformatik;35
9.4;1.4 Forschungsdesign der Arbeit;39
9.5;1.5 Gang der Untersuchung;43
9.5.1;1.5.1 Vorgehensmodell;43
9.5.2;1.5.2 Kapitelübersicht;44
10;2 Bezugsrahmen und Grundlagen;48
10.1;2.1 Die Unternehmens-IT als komplexes Teilsystem des Unternehmens;49
10.1.1;2.1.1 Systemtheoretische Begriffsdefinition der IT-Landschaft;49
10.1.2;2.1.2 Vervollständigung der Begriffswelt zur Unternehmens-IT;60
10.1.3;2.1.3 Reflexion der Begriffswelt zur Unternehmens-IT;66
10.2;2.2 Begriffsbestimmung Integrationsmanagement;67
10.2.1;2.2.1 Zum Spektrum des ganzheitlichen Integrationsmanagements;68
10.2.2;2.2.2 Integrationsmanagement als Teildisziplin des IT-Managements;71
10.2.3;2.2.3 Aufstellung eines Grundmodells zum Integrationsmanagement;78
10.2.3.1;2.2.3.1 Änderung von Informationsbedarfen;79
10.2.3.2;2.2.3.2 Effizienzanforderungen;81
10.2.3.3;2.2.3.3 Ableitung des Grundmodells zum Integrationsmanagement;83
10.2.3.4;2.2.3.4 Informationsbeziehungen und Integrationsleistungen in der IT-Landschaft;84
10.3;2.3 Unternehmensarchitektur und Integrationsmanagement;86
10.3.1;2.3.1 Unternehmensarchitektur und strategische Konzeption;86
10.3.2;2.3.2 Begriffsklärung Unternehmensarchitektur;91
10.3.3;2.3.3 Integrationsmanagement und Unternehmensarchitektur;97
10.3.4;2.3.4 Erweiterung des Grundmodells zum Integrationsmanagement;99
10.4;2.4 Zusammenfassung - Gestaltungsprinzipien des Integrationsmanagements;100
11;3 Entwicklung übergeordneter Gestaltungsempfehlungen;102
11.1;3.1 Klassifikation verwandter Arbeiten;103
11.2;3.2 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen aus verwandten Arbeiten;106
11.2.1;3.2.1 Integrationsmanagement und Komplexitätsmanagement in der Unternehmens-IT;106
11.2.1.1;3.2.1.1 Analyse und Abbildung auf das Modell zum Integrationsmanagement;107
11.2.1.2;3.2.1.2 Komplexität und Integrationsmanagement;112
11.2.1.3;3.2.1.3 Komplexitätsfalle – statisches und dynamisches Potenzial;113
11.2.1.4;3.2.1.4 Ansätze zur Komplexitätsreduktion bzw. zur Begrenzung der Komplexitätssteigerung;116
11.2.1.5;3.2.1.5 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen;123
11.2.2;3.2.2 Ganzheitliche Lösungen zur Anwendungsintegration in der IT-Landschaft;127
11.2.2.1;3.2.2.1 Integrationslösungen in der IT-Landschaft und das Business Engineering Framework;127
11.2.2.2;3.2.2.2 Abbildung auf das Modell zum Integrationsmanagement der Arbeit;132
11.2.2.3;3.2.2.3 Ganzheitliche Integrationslösungen;133
11.2.2.4;3.2.2.4 Zur Gestaltung eines Portfolios von Integrationslösungen;135
11.2.2.5;3.2.2.5 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT bei der Erbringung von Integrationsleistungen;137
11.2.2.6;3.2.2.6 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen;138
11.2.3;3.2.3 Integration der Unternehmens-IT in adaptive Unternehmensarchitekturen;140
11.2.3.1;3.2.3.1 Das adaptive Sense-Response-Unternehmen;141
11.2.3.2;3.2.3.2 Das S-R-Unternehmen und Integrationslösungen;144
11.2.3.3;3.2.3.3 Fraktale Strukturen und die ACE-Architektur;146
11.2.3.4;3.2.3.4 Integration der Unternehmens-IT in den adaptiven Reaktionsprozess;149
11.2.3.5;3.2.3.5 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement;150
11.2.3.6;3.2.3.6 Das RED-Transaktionsportal;151
11.2.3.7;3.2.3.7 Zur Transformation der Unternehmens-IT auf Basis der ACE-Architektur;153
11.2.3.8;3.2.3.8 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen;154
11.2.4;3.2.4 Unternehmensintegration in verteilten Organisationen;155
11.2.4.1;3.2.4.1 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement;156
11.2.4.2;3.2.4.2 IGF und die Zielsetzung einer global integrierten IT-Landschaft;157
11.2.4.3;3.2.4.3 Projektvorgehen;159
11.2.4.4;3.2.4.4 Ableitung von Erfolgsfaktoren;161
11.2.4.5;3.2.4.5 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen;161
11.2.5;3.2.5 Muster für die IT-Konsolidierung bei Fusionen und Übernahmen;164
11.2.5.1;3.2.5.1 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement;165
11.2.5.2;3.2.5.2 Handlungsmuster erfolgreicher Geschäftsintegration;166
11.2.5.3;3.2.5.3 Handlungsmuster für die IT-Konsolidierung;167
11.2.5.4;3.2.5.4 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen;170
11.2.5.5;3.2.5.5 IT-Konsolidierung und Aufbau einer integrierten Informationswirtschaft;171
11.3;3.3 Zusammenfassung;171
12;4 Verfeinerung der übergeordneten Gestaltungsempfehlungen;173
12.1;4.1 Festlegung des Verfeinerungsbedarfs;174
12.1.1;4.1.1 Integrationsmanagement in der strategischen Konzeption derUnternehmens-IT;175
12.1.2;4.1.2 Komplexitätsmanagement der Unternehmens-IT;175
12.1.3;4.1.3 Ganzheitliche Integrationslösungen;177
12.1.4;4.1.4 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT in Bezug auf Integrationsleistungen;177
12.1.5;4.1.5 Zusammenfassung – Aufgabenstellung der weiteren Ausarbeitung;178
12.2;4.2 Definition eines Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft;180
12.2.1;4.2.1 Definition IT-Prozesslandschaft;180
12.2.2;4.2.2 Abgrenzung zu COBIT, ITIL und ASL;181
12.2.2.1;4.2.2.1 COBIT – Control Objectives for Information and related Technology;182
12.2.2.2;4.2.2.2 ITIL - IT Infrastructure Library;183
12.2.2.3;4.2.2.3 ASL - Application Services Library;184
12.2.3;4.2.3 IT-Unternehmensarchitektur und IT-Prozesslandschaft;189
12.2.4;4.2.4 Synthese des Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft;194
12.3;4.3 Integrationsmanagement in der strategischen Konzeptionder Unternehmens-IT;195
12.3.1;4.3.1 Definition eines Modells zur strategischen IT-Planung;196
12.3.2;4.3.2 Aufstellung eines Modells zur IT-Strategiedefinition;197
12.3.3;4.3.3 IT-Strategiedefinition und IT-Integrationsstrategie;199
12.3.4;4.3.4 Integrationsmanagement in der strategischen IT-Planung;201
12.3.5;4.3.5 Zusammenfassung;205
12.4;4.4 Entwurf eines Kennzahlensystems zum Integrationsmanagement;206
12.4.1;4.4.1 Komplexität der IT-Landschaft;206
12.4.1.1;4.4.1.1 Perspektiven der Komplexitätsbetrachtung;207
12.4.1.2;4.4.1.2 Autonome Komplexität der IT-Landschaft;211
12.4.1.3;4.4.1.3 Wahrgenommene geschäftliche Komplexität;218
12.4.1.4;4.4.1.4 Zusammenfassung;219
12.4.2;4.4.2 Integrationseffizienz der IT-Organisation;221
12.4.3;4.4.3 Aufwandsverteilung – der Aufwandsquotient zu Integrationsleistungen;222
12.5;4.5 Integrationsmanagement in Managementprozessen und operativen ITProzessen;223
12.5.1;4.5.1 IT-Portfoliomanagement und Integrationsmanagement;224
12.5.2;4.5.2 IT-Projektdurchführung und Integrationsmanagement;228
12.5.3;4.5.3 Zusammenfassung;233
12.6;4.6 Ergänzende Leitlinien zur Organisation der IT-Landschaft;235
12.6.1;4.6.1 Reflexion des Kennzahlensystems zur Komplexität der IT-Landschaft;236
12.6.1.1;4.6.1.1 Betrachtungen zu adaptiven Geschäftsarchitekturen;236
12.6.1.2;4.6.1.2 Subjektivität von Komplexität und Möglichkeiten der Komplexitätsreduktion;238
12.6.1.3;4.6.1.3 Unternehmensübergreifender Vergleich von Komplexität;242
12.6.1.4;4.6.1.4 Grenzen des vorliegenden Komplexitätsmodells;242
12.6.2;4.6.2 Lebenszyklusmanagement in der IT-Landschaft;246
12.6.2.1;4.6.2.1 Lebenszyklus und Komplexität von IT-Systemen;246
12.6.2.2;4.6.2.2 Entwicklung von IT-Systemen als Theoriebildung;249
12.6.3;4.6.3 Adaptierbarkeit, Flexibilität, Agilität und proaktive Gestaltung von IT-Landschaften;253
12.6.3.1;4.6.3.1 Begriffliche Abgrenzung;255
12.6.3.2;4.6.3.2 Klassifikation von IT-Systemen nach Adaptierbarkeit, Flexibilität und Agilität;257
12.6.3.3;4.6.3.3 Angemessenheit von Adaptierbarkeit, Flexibilität und Agilität;260
12.6.3.4;4.6.3.4 Proaktive Gestaltung der IT-Landschaft bezüglich zukünftiger M&A-Situationen;261
12.7;4.7 Management ganzheitlicher Integrationslösungen in der IT-Prozesslandschaft;269
12.7.1;4.7.1 Abbildung auf das Referenzmodell;269
12.7.2;4.7.2 Reflexion der Gestaltungsempfehlung 2.3;271
12.8;4.8 Leitlinien zur Steigerung der Integrationseffizienz der Unternehmens-IT;273
12.9;4.9 Zusammenfassung;275
13;5 Evaluierung des Konzeptes zum Integrationsmanagement;277
13.1;5.1 Festlegung des Evaluierungsansatzes;277
13.2;5.2 Evaluierungsmethode;278
13.3;5.3 Fallstudie SEB GRUPPE;280
13.3.1;5.3.1 Unternehmensprofil;280
13.3.2;5.3.2 Problemstellung Unternehmens-IT der SEB GRUPPE;282
13.3.2.1;5.3.2.1 Ausgangssituation und Herausforderungen;282
13.3.2.2;5.3.2.2 Ausgewählte IT-Projekte;285
13.3.3;5.3.3 Analyse und Bewertung;292
13.3.3.1;5.3.3.1 Analyse der Vorgehensweisen und Ergebnisse;292
13.3.3.2;5.3.3.2 Bewertung der Vorgehensweisen und Ergebnisse;308
13.3.3.3;5.3.3.3 Zusammenfassung in Bezug auf die Evaluierung;330
13.3.4;5.3.4 Kennzahlengetriebene Optimierung in der Unternehmens-IT der SEB AG;330
13.3.4.1;5.3.4.1 Anpassung der strategischen Konzeption der Unternehmens-IT;331
13.3.4.2;5.3.4.2 Anpassung des IT-Portfoliomanagements;339
13.3.4.3;5.3.4.3 IT-Portfoliomanagement und Optimierung der IT-Projektdurchführung;346
13.3.4.4;5.3.4.4 Zusammenfassung;346
13.4;5.4 Zusammenfassung der Evaluierung;346
14;6 Schlussbetrachtung und Ausblick;348
14.1;6.1 Ergebniszusammenfassung;348
14.2;6.2 Kritische Würdigung;350
14.3;6.3 Ansatzpunkte für weitere Forschungsaktivitäten;353
14.4;6.4 Ausblick;355
15;Literaturverzeichnis;356