E-Book, Deutsch, Band 176, 324 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 176, 324 Seiten
Reihe: Beiträge zur Politischen Wissenschaft
ISBN: 978-3-428-53908-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In diesem Kontext werden die sharia-relevanten Teile des Staatsrechts unter Heranziehung sunnitischer, schiitischer, traditioneller und liberaler Ansichten herausgearbeitet. Dabei wird nicht nur auf die Werke von klassischen Juristen, sondern auch auf neuzeitliche Arbeiten zurückgegriffen. Außerdem werden neuzeitliche Kodifizierungen bzw. Verfassungen von Staaten, die sich als islamisch definieren, unter dem Aspekt untersucht, wie sie die sharia-relevanten Teile, die sich auf das Staatsrecht beziehen, umsetzen.
Dalinç Dereköy versucht nicht zwingend die Vereinbarkeit von westlich-liberaler Demokratie und Islam zu beweisen, sondern hebt hervor, dass im islamischen Staatsverständnis Staatsformen hergeleitet werden können, die islamische Demokratieformen – mithin sui generis-Demokratien – darstellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamisches Recht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Islamisches Recht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung und Grundlagen
Der Islam und das Verhältnis zum Staat – Die islamische Welt nach der Entkolonialisierung – Stand der Forschung – Ziel der Arbeit – Problemstellung – Gang der Untersuchung
B. Westliches Recht
C. Islamisches Recht
Begriffsbestimmung: sharia und fiqh – Entstehungsgeschichte – Unterschiede zum westlichen Recht – Moral und Ethik im Zusammenspiel mit dem islamischen Recht – Interpretierbarkeit des islamischen Rechts – Rechtsschulen im Islam – Islamisches Recht aus westlicher Sicht
D. Terminologie: Staats- und Staatsorganisationsrecht
E. Der islamische Staat
Notwendigkeit eines islamischen Staates – Staatsstruktur und Organisation – Beziehung zwischen Staat und Religion – Geltung der sharia
F. Islamisches Staatsrecht
Entstehungsgeschichte – Islamische Staatstheorien – Quellen des Islamischen Staatsrechts – Islamische Verfassungstheorie – Wahl des Staatsoberhauptes im islamischen Staatsrecht – Das Shura-Prinzip (Konsultation) – Das Verhältnis zwischen den Staatsgewalten im islamischen Staat
G. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen islamischem und westlichem Staats- und Staatsorganisationsrecht
H. Schlussfolgerungen und Aussichten
Glossar
Literaturverzeichnis