Derbort / Herrmann / Mehlinger | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Derbort / Herrmann / Mehlinger Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen

HGB, EStG und IFRS / IAS 19

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-05061-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen hat große Auswirkungen sowohl auf das Eigenkapital eines Unternehmens als auch auf Erfolgsgrößen wie EBIT, Jahresüberschuss, Cashflow. Für die Einschätzung des Unternehmenserfolgs oder die Analyse der Kreditwürdigkeit sind die pensionsrelevanten Informationen von wesentlichem Interesse. Das Werk zeigt, wie man Pensions- und weitere Personalverpflichtungen richtig in den unterschiedlichen Rechenwerken nach handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Regelungen abbildet. Die Neuauflage enthält die aktuelle Rechtsprechung und neue Richtlinien.


Stephan Derbort, Richard Herrmann, Christian Mehlinger und Norbert Seeger sind langjährig erfahrene Praktiker bei der Heubeck AG.
Derbort / Herrmann / Mehlinger Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Abkürzungsverzeichnis;10
4;Inhaltsverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;18
6;Tabellenverzeichnis;20
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Zielsetzung und -gruppe;21
7.2;1.2 Begriffliche Abgrenzungen;23
7.3;1.3 Anforderungen der Rechnungslegung;24
7.4;1.4 Aufbau des Praxisleitfadens;27
8;2 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland;30
8.1;2.1 Begriff der betrieblichen Altersversorgung;33
8.1.1;2.1.1 Altersversorgung;34
8.1.2;2.1.2 Invaliditätsversorgung;34
8.1.3;2.1.3 Hinterbliebenenversorgung;34
8.2;2.2 Inhaltliche Ausgestaltung von Pensionsplänen;35
8.2.1;2.2.1 Teilnahmeberechtigung;35
8.2.2;2.2.2 Zugesagte Leistungen;35
8.2.3;2.2.3 Zusageformen;36
8.2.4;Beispiel 1;37
8.2.5;Beispiel 2;39
8.2.6;2.2.4 Leistungsform;41
8.2.7;2.2.5 Leistungsvoraussetzungen;41
8.3;2.3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung;41
8.3.1;2.3.1 Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung;43
8.3.2;2.3.2 Direktzusage;44
8.3.2.1;2.3.2.1 Contractual Trust Arrangement (CTA);45
8.3.2.2;2.3.2.2 Rückdeckungsversicherung;46
8.3.3;2.3.3 Unterstützungskasse;47
8.3.4;2.3.4 Pensionskasse;49
8.3.5;2.3.5 Pensionsfonds;50
8.3.6;2.3.6 Direktversicherung;52
8.3.7;2.3.7 Wechsel des Durchführungsweges;54
8.4;2.4 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen;55
8.4.1;2.4.1 Rechtsbegründungsakte;55
8.4.1.1;2.4.1.1 Einzelzusage;56
8.4.1.2;2.4.1.2 Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung;56
8.4.1.3;2.4.1.3 Betriebliche Übung;56
8.4.1.4;2.4.1.4 Gleichberechtigung und Gleichbehandlung;57
8.4.1.5;2.4.1.5 Betriebsvereinbarung;58
8.4.1.6;2.4.1.6 Regelungen nach dem Sprecherausschussgesetz;59
8.4.1.7;2.4.1.7 Tarifvertrag;59
8.4.1.8;2.4.1.8 Änderungsmöglichkeiten;59
8.4.1.8.1;Einzelzusage;61
8.4.1.8.2;Gesamtzusage und vertragliche Einheitsregelung;62
8.4.1.8.3;Betriebliche Übung und Gleichbehandlung;63
8.4.1.8.4;Betriebsvereinbarung;63
8.4.1.8.5;Tarifvertrag;63
8.4.1.8.6;Widerruf;63
8.4.2;2.4.2 Unverfallbarkeit;64
8.4.2.1;2.4.2.1 Gesetzliche Unverfallbarkeit dem Grunde nach;64
8.4.2.2;2.4.2.2 Gesetzliche Unverfallbarkeit der Höhe nach;66
8.4.2.2.1;Unmittelbare Versorgungszusage;66
8.4.2.2.2;Direktversicherung und Pensionskasse;67
8.4.2.2.3;Pensionsfonds;68
8.4.2.2.4;Unterstützungskasse;68
8.4.2.2.5;Beitragsorientierte Leistungszusage;68
8.4.2.2.6;Beitragszusage mit Mindestleistung;69
8.4.2.2.7;Entgeltumwandlung;69
8.4.3;2.4.3 Übertragung;69
8.4.4;2.4.4 Vorzeitige Altersleistung;71
8.4.5;2.4.5 Insolvenzschutz;72
8.4.6;2.4.6 Anpassungsprüfungspflicht;74
9;3 Methodische Grundlagen;76
9.1;3.1 Die Abbildungslogik der wirtschaftlichen Wirkung von Pensionsverpflichtungen;76
9.2;Beispiel 1;79
9.3;Beispiel 2;79
9.4;3.2 Bewertung von Zahlungsströmen;82
9.4.1;3.2.1 Bewertungsanlässe;82
9.4.2;3.2.2 Grundproblem der Bewertung;83
9.4.3;Beispiel 3;84
9.4.4;3.2.3 Versicherungsmathematisches Modell;85
9.4.4.1;3.2.3.1 Biometrische Rechnungsgrundlagen;85
9.4.4.2;3.2.3.2 Bewertungsannahmen;88
9.4.4.3;Beispiel 4;88
9.4.4.4;Beispiel 5;89
9.4.5;3.2.4 Barwert einer Pensionsverpflichtung;89
9.4.6;Beispiel 6;89
9.4.7;Beispiel 7;90
9.4.8;Beispiel 8;91
9.5;3.3 Versicherungsmathematische Bewertungsverfahren;92
9.6;Beispiel 9;92
9.7;3.4 Grundlagen der Bilanzierung;95
10;4 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Handelsbilanz;98
10.1;4.1 Handelsrechtliche Grundlagen;98
10.1.1;4.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;99
10.1.2;4.1.2 Begriffliche Abgrenzungen;101
10.2;4.2 Handelsrechtliche Vorschriften zur Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen;102
10.3;Beispiel 1;102
10.4;4.3 Bewertung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen;104
10.4.1;4.3.1 Bewertungsannahmen;104
10.4.1.1;4.3.1.1 Demographische Annahmen;105
10.4.1.2;Beispiel 2;105
10.4.1.3;Beispiel 3;106
10.4.1.4;Beispiel 4;107
10.4.1.5;Beispiel 5;108
10.4.1.6;4.3.1.2 Vorschriften zum Rechnungszins;108
10.4.2;4.3.2 Bewertungsverfahren;110
10.4.3;4.3.3 Besonderheiten bei wertpapiergebundenen Zusagen;111
10.5;4.4 Pensionszusagen mit Deckungsvermögen;112
10.5.1;4.4.1 Bewertung des Deckungsvermögens;113
10.5.2;Beispiel 6;114
10.5.3;Beispiel 7;114
10.5.4;4.4.2 Anforderungen an das Deckungsvermögen;116
10.6;4.5 Ausgestaltung in der Praxis;117
10.6.1;4.5.1 Wertpapiergebundene Zusage mit Deckungsvermögen;117
10.6.2;Beispiel 8;118
10.6.3;4.5.2 Wertpapiergebundene Zusage ohne Deckungsvermögen;119
10.6.4;Beispiel 9;119
10.7;4.6 Bewertung von mittelbaren Pensionsverpflichtungen;120
10.8;4.7 Übergangsvorschriften zur Erstanwendung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG);121
10.8.1;4.7.1 Erstanwendung des BilMoG;121
10.8.2;4.7.2 Vorgehensweise bei einer Erhöhung des Wertes der Pensionsverpflichtungen;122
10.8.3;Beispiel 10;123
10.8.4;Beispiel 11;124
10.8.5;Beispiel 12;126
10.8.6;Beispiel 13;127
10.8.7;4.7.3 Vorgehensweise bei Rückgang des Wertes der Pensionsverpflichtungen;128
10.8.8;Beispiel 14;128
10.8.9;Beispiel 15;130
10.9;4.8 Ausweis;130
10.9.1;4.8.1 Bilanz;130
10.9.2;4.8.2 Gewinn- und Verlustrechnung;131
10.9.3;Beispiel 16;132
10.9.4;Beispiel 17;133
10.10;4.9 Anhangangaben;134
11;5 Pensionsverpflichtungen in der deutschen Steuerbilanz;137
11.1;5.1 Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (insbesondere bei Vorliegen einer Form der betrieblichen Altersversorgung);137
11.2;5.2 Unmittelbare Pensionsverpflichtungen (insbesondere die Vorschriften des §6a EStG);140
11.2.1;5.2.1 Ansatzvorschriften des §6a EStG;140
11.2.2;5.2.2 Bewertungsvorschriften des §6a EStG;144
11.2.3;Beispiel 1;145
11.2.4;5.2.3 Steuerliche Zuführungen;146
11.2.5;Beispiel 2;147
11.2.6;Beispiel 3;148
11.2.7;5.2.4 Auflösung der steuerlichen Rückstellung;149
11.2.8;Beispiel 4;149
11.2.9;5.2.5 Inventurvereinfachung;150
11.2.10;Beispiel 5;151
11.2.11;5.2.6 Besonderheiten bei Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen;151
11.2.12;Beispiel 6;152
11.3;5.3 Steuerliche Zuwendungen bei mittelbaren Durchführungswegen;153
11.3.1;5.3.1 Zuwendungen an Direktversicherungen;153
11.3.2;5.3.2 Zuwendungen an Pensionskassen;154
11.3.3;5.3.3 Zuwendungen an Pensionsfonds;154
11.3.4;5.3.4 Zuwendungen an Unterstützungskassen;156
12;6 Pensionsverpflichtungen in der Bilanz nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS);158
12.1;6.1 Grundlagen;158
12.1.1;6.1.1 Organisation der International Financial Reporting Standards (IFRS);158
12.1.2;6.1.2 Rahmenkonzept;161
12.1.3;6.1.3 IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer;165
12.2;6.2 Beitragspläne;169
12.3;Beispiel 1;170
12.4;Beispiel 2;171
12.5;Beispiel 3;171
12.6;6.3 Leistungsorientierte Pläne;175
12.7;Beispiel 4;176
12.8;Beispiel 5;177
12.8.1;6.3.1 Die Bewertung leistungsorientierter Verpflichtungen;178
12.8.2;Beispiel 6;180
12.8.3;Beispiel 7;181
12.8.4;Beispiel 8;182
12.8.5;Beispiel 9;183
12.8.6;Beispiel 10;187
12.8.7;Beispiel 11;187
12.8.8;Beispiel 12;189
12.8.9;6.3.2 Vermögenswerte zur Finanzierung leistungsorientierter Verpflichtungen (Planvermögen);190
12.8.10;Beispiel 13;192
12.8.11;6.3.3 Bilanzierung von leistungsorientierten Pensionsplänen;192
12.8.12;Beispiel 14;194
12.8.13;Beispiel 15;194
12.8.14;Beispiel 16;195
12.8.15;Beispiel 17;195
12.8.16;Beispiel 18;197
12.8.17;Beispiel 19 (Fortführung Beispiel 18);199
12.8.18;Beispiel 20;201
12.8.19;Beispiel 21;202
12.8.20;6.3.4 Offenlegungspflichten für leistungsorientierte Pensionspläne;203
12.9;6.4 Versicherte, über Gemeinschaftseinrichtungen finanzierte und staatliche Pläne;207
12.10;Beispiel 22;208
12.11;Beispiel 23;211
12.12;6.5 IAS 19: Genese und Perspektiven;212
12.12.1;6.5.1 Einführung IAS 19 rev. 2011;212
12.12.2;Beispiel 24;213
12.12.3;6.5.2 Perspektiven;215
12.13;6.6 Unterschiede zu US-GAAP;215
13;7 Zusammenfassende Gegenüberstellung der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach HGB, EStG und IAS 19;219
14;8 Pensionen im Konzernabschluss;232
14.1;8.1 Funktion des Konzernabschlusses;232
14.2;8.2 Grundzüge der Konsolidierung;233
14.2.1;8.2.1 Vom Einzelabschluss zur Konsolidierung;233
14.2.2;Beispiel 1;234
14.2.3;8.2.2 Konsolidierung von Pensionsverpflichtungen im Konzern;236
14.2.4;Beispiel 2;237
14.3;8.3 Firmenwertbilanzierung und Pensionsverpflichtungen;237
14.4;Beispiel 3;238
14.5;Beispiel 4;239
14.6;8.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen;240
14.6.1;8.4.1 Die Abbildung von Steuern im Jahresabschluss;240
14.6.2;8.4.2 Funktion und Ursachen von latenten Steuern;241
14.6.3;Beispiel 5;241
14.6.4;Beispiel 6;243
14.6.5;8.4.3 Bestimmung und Ausweis von latenten Steuern;243
14.6.6;Beispiel 7;244
14.6.7;Beispiel 8;245
14.6.8;Beispiel 9;246
14.6.9;8.4.4 Latente Steuern und Pensionsverpflichtungen;247
14.6.10;Beispiel 10;248
14.6.11;Beispiel 11;249
14.7;8.5 Pensionsverpflichtungen in der Kapitalflussrechnung;250
14.7.1;8.5.1 Bedeutung, Funktion und Struktur des Cashflows bei der Beurteilung von Unternehmen;250
14.7.2;8.5.2 Rentenzahlungen im Cashflow Statement;252
14.7.3;Beispiel 12;252
14.7.4;Beispiel 13;254
14.7.5;Beispiel 14;254
14.8;8.6 Pensionsverpflichtungen in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung;255
14.8.1;8.6.1 Funktion und Struktur der Eigenkapitalentwicklungsrechnung;255
14.8.2;Beispiel 15;256
14.8.3;8.6.2 Berücksichtigung von Remeasurements in der Eigenkapitalentwicklungsrechnung;256
14.8.4;Beispiel 16;257
14.9;8.7 Berücksichtigung von Pensionsverpflichtungen in den Quartalsabschlüssen;257
14.10;Beispiel 17;258
14.11;8.8 Berücksichtigung von Fehlern;260
14.12;Beispiel 18;261
14.12.1;8.8.1 Währungsumrechnung;263
14.12.2;Beispiel 19;264
14.12.3;Beispiel 20;266
14.13;8.9 Erstanwendung von IFRS-Vorschriften;267
14.14;Beispiel 21;267
15;9 Sonstige Verpflichtungen;269
15.1;9.1 Altersteilzeit;269
15.2;Beispiel 1;271
15.2.1;9.1.1 Ansatz und Ausweis von Altersteilzeitrückstellungen in der deutschen Handelsbilanz;272
15.2.2;9.1.2 Altersteilzeitrückstellungen in der Steuerbilanz;276
15.2.3;9.1.3 Altersteilzeitverpflichtungen gemäß IFRS;278
15.2.3.1;9.1.3.1 Unterschiede zu US-GAAP;281
15.3;9.2 Leistungen anlässlich eines Dienstjubiläums;281
15.4;Beispiel 2;282
15.4.1;9.2.1 Handelsbilanz;282
15.4.2;9.2.2 Jubiläumsrückstellungen in der Steuerbilanz;283
15.4.3;9.2.3 Jubiläumsverpflichtungen gemäß IFRS;284
15.5;9.3 Zeitwertkontenmodelle;285
15.5.1;9.3.1 Begriff und Modellvarianten;285
15.5.2;9.3.2 Handelsrechtliche Abbildung (HGB);287
15.5.3;Beispiel 3;288
15.5.4;Beispiel 4;288
15.5.5;Beispiel 5;289
15.5.6;9.3.3 Steuerbilanzielle Abbildung;290
15.5.7;Beispiel 6;290
15.5.8;Beispiel 7;291
15.5.9;9.3.4 IFRS-Bilanzierung;291
15.5.10;Beispiel 8;292
15.5.11;Beispiel 9;292
16;Die Autoren;293
17;Weiterführende Literatur;295
18;Stichwortverzeichnis;297

Betriebliche Altersversorgung in Deutschland.- Handels- und Steuerrecht.- International Financial Reporting Standards - IAS 19.- Beitrags- und Leistungszusagen.- Bewertungsmethoden und -annahmen.- Gewinn- und Verlustrechnung und Sonstiges Ergebnis.- Bilanz und Anhang.- Eigenkapital- und Segmentdarstellung.- Konsolidierung und Firmenwert.- Latente Steuern und Währungsumrechnung.- Altersteilzeit, Jubiläum und Zeitwertkonten.- Unterschiede zu US-GAAP.


Stephan Derbort, Richard Herrmann, Christian Mehlinger und Norbert Seeger sind langjährig erfahrene Praktiker bei der Heubeck AG.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.