E-Book, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
E-Book, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: VETEL EBook Library Tiermedizin
ISBN: 978-3-8304-1205-2
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Teil IAllgemeine Parasitologie;16
1.1;1Aspekte der Parasit-Wirt-Beziehungen1Allgemeine Parasitologie;17
1.1.1;1.1Parasitismus und andereGast-Wirt-Beziehungen;17
1.1.2;1.2Parasiten und ihre Eigenschaften;18
1.1.2.1;1.2.1Ursprung des Begriffs „Parasit“;18
1.1.2.2;1.2.2Medizinisch bedeutendeGruppen von Parasiten;18
1.1.2.3;1.2.3Nomenklatur, Taxonomieund Systematik von Parasiten;18
1.1.2.4;1.2.4Evolution des Parasitismus;19
1.1.2.5;1.2.5Gene und Genome von Parasiten;20
1.1.2.6;1.2.6Kategorien von Parasiten;21
1.1.2.7;1.2.7Eigenschaften von Parasiten;21
1.1.3;1.3Wirte und ihre Eigenschaften;22
1.1.4;1.4Parasit-Wirt-Beziehungen;23
1.1.4.1;1.4.1Wirtsfindung;23
1.1.4.2;1.4.2Ansteckung und Infektion;24
1.1.4.3;1.4.3Entwicklung von Parasitenim oder am Wirt;24
1.1.4.4;1.4.4Pathogenität, Virulenzund Schadwirkungen von Parasiten;26
1.1.5;1.5Immunologie bei Parasitosen;27
1.1.5.1;1.5.1Parasitenantigene;31
1.1.5.2;1.5.2Immuneffekte gegen Parasitenund Effektormechanismen;32
1.1.5.3;1.5.3Immunevasion bei Parasiten;38
1.1.5.4;1.5.4Immunpathologie;41
1.1.6;1.6Allgemeines zu Parasitosen;43
2;Teil IIParasiten und Parasitosen: Protozoa Protozoa;46
2.1;2Stamm Metamonada2Protozoa;50
2.1.1;2.1?Klasse Trepomonadea;50
2.1.1.1;2.1.1Ordnung Diplomonadida;50
2.1.1.1.1;Familie Hexamitidae;50
2.2;3Stamm Parabasala3Protozoa;55
2.2.1;3.1Klasse Trichomonadea;55
2.2.1.1;3.1.1Ordnung Trichomonadida;55
2.2.1.1.1;Familie Monocercomonadidae;55
2.2.1.1.2;Familie Trichomonadidae;57
2.3;4Stamm Euglenozoa4Protozoa;61
2.3.1;Unterstamm Kinetoplasta;61
2.3.2;4.1?Klasse Kinetoplastea;61
2.3.2.1;4.1.1Ordnung Trypanosomatida;61
2.3.2.1.1;Familie Trypanosomatidae;61
2.3.2.2;4.1.2Ordnung Bodonida;79
2.3.2.2.1;Familie Bodonidae;79
2.4;5Stamm Alveolata5Protozoa;80
2.4.1;Unterstamm Apicomplexa(Syn. Sporozoa);80
2.4.2;5.1Klasse Coccidea;80
2.4.2.1;5.1.1Ordnung Adeleida;81
2.4.2.1.1;Familie Hepatozoidae;81
2.4.2.2;5.1.2Ordnung Eimeriida;82
2.4.2.2.1;Familie Eimeriidae;82
2.4.2.2.2;Familie Sarcocystidae;102
2.4.2.3;5.1.3Ordnung Cryptosporiida;122
2.4.2.3.1;Familie Cryptosporiidae;122
2.4.3;5.2Klasse Haematozoea;127
2.4.3.1;5.2.1Ordnung Haemosporida;127
2.4.3.1.1;Familie Plasmodiidae;127
2.4.3.2;5.2.2Ordnung Piroplasmida;129
2.4.3.2.1;Familie Babesiidae;129
2.4.3.2.2;Familie Theileriidae;139
2.4.3.2.3;Unterstamm Ciliophora;145
2.4.3.2.4;Familie Balantidiidae;145
2.4.3.2.5;Familie Pycnotrichidae;146
2.4.3.2.6;Familie Ichthyophthiriidae;146
2.4.3.3;5.2.3?Ordnungen Sessilida und Mobilida;147
2.4.3.3.1;Familien Epistylidae und Trichodinidae;147
2.5;6Stämme Amoebozoa und Percolozoa: Amöben6Protozoa;149
2.5.1;6.1Klassen Entamoebidea,Lobosea und Heterolobosea;149
2.5.1.1;6.1.1Ordnung Entamoebida;149
2.5.1.1.1;Familie Entamoebidae;149
2.5.1.2;6.1.2Ordnung Centramoebidaund andere Ordnungen;151
2.5.1.2.1;Familie Acanthamoebidaeund andere Familien;151
2.6;7Stamm Microspora7Protozoa;153
2.6.1;7.1Klasse Microsporea;153
2.6.1.1;7.1.1Ordnung Microsporida;153
2.6.1.1.1;Familie Nosematidae;154
2.6.1.1.2;? Familie Pleistophoridae;158
3;Teil IIIParasiten und Parasitosen: Metazoa;160
3.1;8Stamm Myxozoa8Metazoa;161
3.1.1;8.1Klasse Myxosporea;161
3.1.1.1;8.1.1?Ordnung Bivalvulida;162
3.1.1.2;8.1.2Ordnung Malacovalvulida;164
3.1.1.3;8.1.3Ordnung Multivalvulida;165
4;HelminthenMetazoa;167
4.1;9Stamm Platyhelmintha (Plattwürmer);171
4.1.1;Unterstamm Trematoda (Saugwürmer);171
4.1.2;9.1Klasse Digenea;171
4.1.2.1;9.1.1Ordnung Echinostomida;173
4.1.2.1.1;Familie Fasciolidae;173
4.1.2.1.2;Familie Echinostomatidae;185
4.1.2.2;9.1.2Ordnung Amphistomida;186
4.1.2.2.1;Familie Paramphistomidae (Pansenegel);187
4.1.2.3;9.1.3Ordnung Plagiorchiida;189
4.1.2.3.1;Familie Dicrocoeliidae;189
4.1.2.4;9.1.4Ordnung Opisthorchiida;195
4.1.2.4.1;Familie Opisthorchiidae;195
4.1.2.4.2;Familie Heterophyidae;197
4.1.2.5;9.1.5Ordnung Strigeatida;198
4.1.2.5.1;Familie Strigeidae;198
4.1.2.5.2;Familie Diplostomidae ?;198
4.1.2.5.3;Familie Schistosomatidae;199
4.1.3;9.2Klasse Monogenea(Hakensaugwürmer);203
4.1.4;9.3Klasse Cestodea (Bandwürmer),Unterklasse Eucestodia;204
4.1.4.1;9.3.1?Ordnung Pseudophyllida;206
4.1.4.1.1;Familie Diphyllobothriidae;206
4.1.4.2;9.3.2Ordnung Cyclophyllida;210
4.1.4.2.1;Familie Mesocestoididae;210
4.1.4.2.2;Familie Anoplocephalidae;212
4.1.4.2.3;Familien Davaineidae, Dilepididaeund Hymenolepididae;218
4.1.4.2.4;Familie Dipylidiidae;220
4.1.4.2.5;Familie Taeniidae;221
4.2;10Stamm Nematoda(Syn. Nematozoa) (Faden- oder Rundwürmer);250
4.2.1;10.1Klasse Secernentea;255
4.2.1.1;10.1.1Ordnung Rhabditida;255
4.2.1.1.1;Familie Strongyloididae;255
4.2.1.1.2;Familien Rhabditidae und Cephalobidae;259
4.2.1.2;10.1.2Ordnung Strongylida;260
4.2.1.2.1;Überfamilie Strongyloidea;260
4.2.1.2.2;Familie Strongylidae (Pferdestrongyliden);260
4.2.1.2.3;Familie Chabertiidae;271
4.2.1.2.4;Familie Syngamidae;275
4.2.1.2.5;Überfamilie Ancylostomatoidea;277
4.2.1.2.6;Familie Ancylostomatidae (Hakenwürmer);277
4.2.1.2.7;Überfamilie Trichostrongyloidea;283
4.2.1.2.8;Familie Trichostrongylidae;283
4.2.1.2.9;Familie Molineidae;299
4.2.1.2.10;Familien Amidostomatidaeund Ornithostrongylidae;300
4.2.1.2.11;Familie Dictyocaulidae;301
4.2.1.2.12;Familie Metastrongylidae(Lungenwürmer der Schweineartigen);309
4.2.1.2.13;Familie Protostrongylidae;310
4.2.1.2.14;Familie Crenosomatidae;315
4.2.1.2.15;Familie Angiostrongylidae;317
4.2.1.2.16;Familie Filaroididae;321
4.2.1.3;10.1.3Ordnung Ascaridida;323
4.2.1.3.1;Überfamilie Ascaridoidea (Spulwürmer);324
4.2.1.3.2;Familie Ascarididae;324
4.2.1.3.3;Familie Anisakidae;336
4.2.1.3.4;Überfamilie Heterakoidea;338
4.2.1.3.5;Familie Heterakidae;338
4.2.1.3.6;Familie Ascaridiidae;339
4.2.1.4;10.1.4Ordnung Oxyurida(Pfriemenschwänze);340
4.2.1.4.1;Familie Oxyuridae;340
4.2.1.5;10.1.5Ordnung Spirurida (Rollschwänze);343
4.2.1.5.1;Unterordnung Camallanina ?;343
4.2.1.5.2;Unterordnung Spirurina;343
4.2.1.5.3;Überfamilie Thelazioidea;343
4.2.1.5.4;Familie Thelaziidae;343
4.2.1.5.5;Überfamilie Spiruroidea;346
4.2.1.5.6;Familie Spirocercidae;346
4.2.1.5.7;Überfamilie Habronematoidea;347
4.2.1.5.8;Familie Habronematidae;347
4.2.1.5.9;Überfamilie Filarioidea;349
4.2.1.5.10;Familie Filariidae;351
4.2.1.5.11;Familie Onchocercidae;355
4.2.2;10.2Klasse Adenophorea (Aphasmidia);364
4.2.2.1;10.2.1Ordnung Enoplida;364
4.2.2.1.1;Überfamilie Trichinelloidea;364
4.2.2.1.2;Familie Trichuridae;364
4.2.2.1.3;Familie Trichinellidae;372
4.2.2.1.4;Überfamilie Dioctophymatoidea Z;380
4.2.2.1.5;Familie Dioctophymatidae;380
4.3;11Stamm Acanthocephala (Kratzer);381
4.4;12Stamm Annelida (Ringelwürmer);384
4.5;13Stamm Pentastomida (incertae sedis) (sog. Zungenwürmer);385
4.6;14Stamm Arthropoda (Gliederfüßer)14;387
4.6.1;Unterstamm Amandibulata;390
4.6.2;14.1Klasse Arachnidea (Spinnentiere);390
4.6.2.1;Unterklasse Acari (Milben s.?l.);390
4.6.2.2;14.1.1Ordnung Metastigmata(Ixodida, Zecken);392
4.6.2.2.1;Familie Ixodidae (Schildzecken);393
4.6.2.2.2;Familie Argasidae (Lederzecken);407
4.6.2.3;14.1.2Ordnung Mesostigmata(Syn. Gamasida);417
4.6.2.3.1;Familie Dermanyssidae;417
4.6.2.3.2;Familie Macronyssidae;419
4.6.2.3.3;Familie Halarachnidae;420
4.6.2.3.4;Familie Rhinonyssidae;421
4.6.2.3.5;Familie Laelaptidae ?;421
4.6.2.3.6;Familie Varroidae;421
4.6.2.4;14.1.3Ordnung Prostigmata(Syn. Trombidiformes);423
4.6.2.4.1;Familie Demodicidae;423
4.6.2.4.2;Familie Cheyletiellidae (Raubmilben);427
4.6.2.4.3;Familie Syringophylidae;428
4.6.2.4.4;Familie Trombiculidae;429
4.6.2.4.5;Familie Psorergatidae;430
4.6.2.4.6;Familie Myobiidae;430
4.6.2.4.7;Familie Pyemotidae;431
4.6.2.4.8;Familie Tarsonemidae;431
4.6.2.5;14.1.4Ordnung Astigmata(Sarcoptiformes);432
4.6.2.5.1;Familie Psoroptidae(Saugmilben und Nagemilben);433
4.6.2.5.2;Familie Sarcoptidae (Grabmilben);439
4.6.2.5.3;Weitere Familien der Ordnung Astigmata;446
4.6.2.5.4;Unterstamm Mandibulata;447
4.6.3;14.2Klasse Crustacea (Krebse);447
4.6.4;14.3Klasse Insectea (Insekten);447
4.6.4.1;14.3.1Ordnung Blattaria (Schaben);447
4.6.4.2;14.3.2Ordnung Mallophaga(Haarlinge und Federlinge);448
4.6.4.3;14.3.3Ordnung Anoplura (Läuse);452
4.6.4.4;14.3.4Ordnung Heteroptera (Wanzen);456
4.6.4.5;14.3.5Ordnung Diptera (Zweiflügler);456
4.6.4.5.1;Unterordnung Nematocera (Mücken);457
4.6.4.5.2;Familie Culicidae (Stechmücken);457
4.6.4.5.3;Familie Psychodidae (Schmetterlingsmücken);462
4.6.4.5.4;Familie Simuliidae (Kriebelmücken);463
4.6.4.5.5;Familie Ceratopogonidae (Gnitzen);468
4.6.4.5.6;Unterordnung Brachycera (Fliegen);471
4.6.4.5.7;Familie Tabanidae (Bremsen);471
4.6.4.5.8;Familien Braulidae und Drosophilidae;474
4.6.4.5.9;Familien Muscidae und Fanniidae;474
4.6.4.5.10;Familie Glossinidae (Tsetse-Fliegen);482
4.6.4.5.11;Familien Calliphoridae (Schmeiß- und Goldfliegen) und Sarcophagidae (Fleischfliegen);483
4.6.4.5.12;Familie Oestridae (Nasen-, Rachen-,Magen- und Dasselfliegen);489
4.6.4.5.13;Familie Hippoboscidae (Lausfliegen);499
4.6.4.6;14.3.6Ordnung Siphonaptera (Flöhe);501
5;Teil IVZoonosen und Befall von Lebensmitteln mit Parasiten;508
5.1;15Zoonosen15Zoonosen;509
5.1.1;15.1Parasiten in Lebensmitteln;518
6;Teil VDiagnostik;522
6.1;16Diagnostik16Diagnostik;523
6.1.1;16.1Labordiagnostische Methoden;523
6.1.1.1;16.1.1Allgemeines;523
6.1.1.2;16.1.2Untersuchungsmaterial;523
6.1.1.3;16.1.3Untersuchungslabors;523
6.1.1.4;16.1.4Untersuchungsverfahren zumintravitalen Parasitennachweis;523
6.1.1.4.1;Nachweis von Parasiten(Arthropoden) der Haut;526
6.1.1.4.2;Nachweis von Parasiten in Blut (Serum), Liquor und Punktaten;528
6.1.1.4.3;Nachweis von Parasiten in Kotproben – Koproskopische Verfahren;529
6.1.1.4.4;Nachweis von Parasiten im Urin;536
6.1.1.5;16.1.5Methoden zum postmortalenParasitennachweis;536
6.1.1.5.1;Parasitologische Sektion des Magen-Darm-Traktes;536
6.1.1.5.2;Parasitennachweis in Leber und Lunge;537
6.1.1.5.3;Trichinella-Nachweis in der Muskulatur;537
6.1.1.6;16.1.6Hinweise zur mikroskopischenIdentifikation von Parasitenstadien;538
6.1.1.7;16.1.7Untersuchung von Umweltproben;538
6.1.1.8;16.1.8Fixierung und Aufbewahrung von Helminthen und Arthropoden;539
6.1.2;16.2Diagnostische Tafeln;540
6.1.2.1;16.2.1Wiederkäuer;541
6.1.2.1.1;Merkmale von Parasitenstadien(Auswahl) der Wiederkäuer;541
6.1.2.1.2;Schlüssel zur Identifikation sporulierter Eimeria-Oocysten vom Rind;543
6.1.2.1.3;Vereinfachter Schlüssel zur Differenzialdiagnose der Drittlarven von Magen-Darm-Nematoden des Schafes;544
6.1.2.2;16.2.2Equiden;547
6.1.2.2.1;Merkmale von Parasitenstadien (Auswahl) der Equiden;547
6.1.2.2.2;Vereinfachter Schlüssel zur Differenzialdiagnose der Drittlarven von Magen-Darm-Nematoden des Pferdes;549
6.1.2.3;16.2.3Schwein;550
6.1.2.3.1;Merkmale von Parasitenstadien(Auswahl) des Schweines;550
6.1.2.4;16.2.4Hund und Katze;551
6.1.2.4.1;Merkmale von Helminthenstadien(Auswahl) von Hund und Katze??Abb. 16.16;551
6.1.2.4.2;Merkmale von Protozoenstadien(Auswahl) von Hund und Katze;553
6.1.2.5;16.2.5Nutzgeflügel;554
6.1.2.5.1;Merkmale von Parasitenstadien(Auswahl) des Nutzgeflügels;554
6.1.2.6;16.2.6Schildzecken-Gattungen;555
6.1.2.6.1;Merkmale von Schildzecken-Gattungen;555
7;Teil VIGrundlagen der Therapie und Bekämpfung von Parasitosen;558
7.1;17Grundlagen17;559
7.2;18Therapie18;560
7.2.1;18.1Kategorien der Therapie;560
7.2.2;18.2Antiparasitika;561
7.2.2.1;18.2.1Einsatz der Mittel;561
7.2.2.2;18.2.2Wirkstoffgruppenvon Antiparasitika;561
7.2.2.2.1;Mittel gegen Arthropoden;561
7.2.2.2.2;Mittel gegen Helminthen (Anthelminthika);563
7.2.2.2.3;Mittel gegen Protozoen (Antiprotozoika);564
7.2.3;18.3Arzneimittelresistenz;567
7.3;19Bekämpfung19;570
7.3.1;19.1Bekämpfungsmethoden;570
7.3.1.1;19.1.1Technische und betrieblicheBekämpfungsmethoden;570
7.3.1.2;19.1.2Gesetzliche und behördlicheMaßnahmen;570
7.3.1.3;19.1.3Physikalische Maßnahmen;570
7.3.1.4;19.1.4Medikamentöse Maßnahmen;570
7.3.1.5;19.1.5Biologische Parasitenbekämpfung;571
7.3.1.6;19.1.6Immunologische Bekämpfungvon Parasiten (Vakzination);572
7.3.1.6.1;Impfstoffe mit lebenden Erregern (Lebendimpfstoffe);572
7.3.1.6.2;Impfstoffe mit toten Erregernoder Erregerbestandteilen (Totimpfstoffe);574
7.3.1.6.3;DNA-Impfstoffe;575
7.3.1.7;19.1.7Sterilisation und Desinfektion;576
7.3.2;19.2Bekämpfungsstrategien;577
8;Teil VIIParasitosen verschiedener Tierarten und ihrer Organsysteme, Antiparasitika und planmäßige Bekämpfung;580
8.1;20Parasitosen verschiedener Tierarten und ihrer Organsysteme, Antiparasitika und planmäßige Bekämpfung20Parasitosen verschiedener Tierarten und ihrer Organsysteme, Antiparasitika und planmäßige Bekämpfung;581
8.1.1;20.1Parasitosen von Rind,Schaf und Ziege;581
8.1.1.1;20.1.1Parasitosen der Organsystemeund Antiparasitika;581
8.1.1.2;20.1.2Planmäßige Bekämpfungwichtiger Parasitosen der Rinder;581
8.1.1.3;20.1.3Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen von Schaf und Ziege;588
8.1.2;20.2Parasitosen des Schweines;592
8.1.2.1;20.2.1Parasitosen der Organsystemeund Antiparasitika;592
8.1.2.2;20.2.2Planmäßige Bekämpfungwichtiger Parasitosen des Schweines;592
8.1.3;20.3Parasitosen des Pferdes;596
8.1.3.1;20.3.1Parasitosen der Organsysteme und Antiparasitika;596
8.1.3.2;20.3.2Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasitosen des Pferdes;596
8.1.3.3;20.3.3Ex- und Import von Pferden;602
8.1.4;20.4Parasitosen von Hund und Katze;602
8.1.4.1;20.4.1Parasitosen der Organsysteme,Antiparasitika und Impfstoffe;602
8.1.4.2;20.4.2Planmäßige Bekämpfungwichtiger Parasitosen von Hund und Katze;602
8.1.4.3;20.4.3Reiseparasitosen;613
8.1.5;20.5Parasitosen des Kaninchens;613
8.1.6;20.6Parasitosen des Geflügels;614
8.1.6.1;20.6.1Parasitosen der Organsysteme, Antiparasitika und Impfstoffe;614
8.1.6.2;20.6.2Planmäßige Bekämpfung wichtiger Parasiten des Nutzgeflügels;618
8.1.7;20.7Parasitosen der Honigbiene;619
8.1.8;20.8Parasitosen von Wild-, Heim-,Labortieren und Fischen;619
8.2;21Handelspräparate® von Antiparasitika und zugelassene Vakzinen (Auswahl) (Stand: 2012)21;622
8.2.1;1. Antiparasitika;622
8.2.2;2. Vakzinen;623
9;Teil VIIIAnhang;624
9.1;22Glossar;1
9.2;23Abbildungsverzeichnis23;637