Denzel / Häberlein | Kolonialismus - Imperialismus - Dekolonisation | Buch | 978-3-515-13802-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 315 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 549 g

Reihe: Beiträge zur Globalgeschichte

Denzel / Häberlein

Kolonialismus - Imperialismus - Dekolonisation

Mitteleuropa in globalen Kontexten (16. bis 20. Jahrhundert)
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13802-4
Verlag: Steiner Franz Verlag

Mitteleuropa in globalen Kontexten (16. bis 20. Jahrhundert)

Buch, Deutsch, Band 6, 315 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 549 g

Reihe: Beiträge zur Globalgeschichte

ISBN: 978-3-515-13802-4
Verlag: Steiner Franz Verlag


Wenige Themenbereiche der deutschen Geschichte haben in den letzten Jahrzehnten eine so starke Konjunktur erlebt und sind so kontrovers diskutiert worden wie Deutschlands Einbindung in die Geschichte von Kolonialismus und Imperialismus. Dies gilt sowohl für die kurze deutsche Kolonialgeschichte zwischen 1884 und 1914/15 als auch für die Beteiligung deutscher Akteure am Prozess der europäischen Expansion, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Die Beiträge dieses Bandes, der auf zwei Jahrestagungen der Gesellschaft für Globalgeschichte zurückgeht, greifen die aktuellen Debatten auf und präsentieren neue Erkenntnisse zu globalen Wirtschaftsbeziehungen, Reisen in außereuropäische Weltregionen, Erscheinungsformen kolonialer und postkolonialer Gewalt, kulturgeschichtlichen Aspekten des deutschen Imperialismus sowie zur Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte in Gegenwartskunst und Geschichtsschreibung.

Denzel / Häberlein Kolonialismus - Imperialismus - Dekolonisation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Häberlein, Mark
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.

Denzel, Markus A.
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.