Demos / Arvanitis / Blank | Krisenkunst – Kunstkrise? Kunst und die globale Umweltkrise. Ein Gespräch mit T. J. Demos. | Buch | 978-3-940999-56-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), 152 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 160 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Fanto^me Verlag

Demos / Arvanitis / Blank

Krisenkunst – Kunstkrise? Kunst und die globale Umweltkrise. Ein Gespräch mit T. J. Demos.

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), 152 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 160 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Fanto^me Verlag

ISBN: 978-3-940999-56-6
Verlag: Fantôme Verlag


Wie kann dystopisches Denken in positive Kräfte fu¨r eine gemeinsame Zukunft umgewandelt werden? Auf diese Frage gibt es keine einfachen Antworten, und doch ist es unerlässlich, sich mit ihr auseinanderzusetzen, um zu einer nachhaltigeren und sozial gerechteren Welt beizutragen.

Die Publikation "Krisenkunst – Kunstkrise?" widmet sich dem komplexen Thema in Form eines Gesprächs, das junge Künstler*innen und Lehrende der Hochschule fu¨r Grafik und Buchkunst Leipzig und der Athens School of Fine Arts im Rahmen des Programms "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" mit dem preisgekrönten Autor und Theoretiker T. J. Demos führten.

Konzipiert als Plattform fu¨r experimentelle Formen der Kunstausbildung, -produktion und -vermittlung sowie als Basis kollaborativer Praxis und kritischen Diskurses, setzte sich "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" über einen Zeitraum von drei Jahren (2020 – 2022) im interkulturellen Austausch zwischen Leipzig und Athen mit dringenden Herausforderungen der Gegenwart auseinander. Hierbei entstand auch die erfreuliche Gelegenheit, mit T. J. Demos über die Relevanz und das Potenzial ku¨nstlerischen Schaffens im Kontext der weltweiten Umweltkrise, über rohe Ideen und die Suche nach neuen Perspektiven im Spannungsfeld von Kunst, Ökologie und globaler Politik zu sprechen. Für T. J. Demos ist der aktuelle Klimanotstand in erster Linie eine politische Krise, die durch einen intersektionalen Ansatz bewältigt werden muss, wenn es gilt, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.

In dem Gespräch über "Kunst und die globale Umweltkrise" erweist sich "Welt" als ein Schlüsselbegriff, der hier aber unterschiedlichste Bedeutungen aufruft – parallel, anthropozentrisch, posthuman, utopisch, dystopisch, zukünftig, kapitalistisch, ausgestorben und aufbauend. Dies war die Inspiration für einen – die deutsche und griechische Fassung des Textes begleitenden – visuellen Essay: 16 Bildcollagen, die Iterationen, Fragmente, Potenziale und Beweise von Welten und ihren Transformationen veranschaulichen.

T. J. Demos schreibt u¨ber zeitgenössische Kunst und globale Politik. Er ist Professor am Department of the History of Art and Visual Culture an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und Gru¨ndungsdirektor des Center for Creative Ecologies. Er forscht an der Überschneidung von visueller Kultur, radikaler Politik und politischer Ökologie und ist der Autor zahlreicher Bu¨cher, darunter "Beyond the World’s End: Arts of Living at the Crossing" (Duke, 2020); "Decolonizing Nature: Contemporary Art and Political Ecology" (Sternberg, 2016) und "Against the Anthropocene: Visual Culture and Environment Today" (Sternberg, 2017). Vor kurzem war er Mitherausgeber von "The Routledge Companion on Contemporary Art, Visual Culture, and Climate Change" (2021), war Getty Research Institute Fellow (Fru¨hjahr 2020) und leitete das von Mellon finanzierte Sawyer-Seminar-Forschungsprojekt "Beyond the End of the World" (2019 – 2021). Demos ist außerdem Vorsitzender und Chefkurator des Climate Collective, das öffentliche Programme im Zusammenhang mit dem Programm "Climate Emergency > Emergence" (2021) im Museum fu¨r Kunst, Architektur und Technologie (Maat) in Lissabon anbietet. Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch u¨ber radikale Futurismen.

"p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" war ein akademisches und künstlerisches Forschungsprogramm der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig und der Athens School of Fine Arts (ASFA), sowie ein DAAD-Projekt im Förderprogramm "Hochschulpartnerschaften mit Griechenland 2020 – 2022".
Demos / Arvanitis / Blank Krisenkunst – Kunstkrise? Kunst und die globale Umweltkrise. Ein Gespräch mit T. J. Demos. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Demos, T. J.
T. J. Demos schreibt u¨ber zeitgenössische Kunst und globale Politik. Er ist Professor am Department of the History of Art and Visual Culture an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und Gru¨ndungsdirektor des Center for Creative Ecologies. Er forscht an der Überschneidung von visueller Kultur, radikaler Politik und politischer Ökologie und ist der Autor zahlreicher Bu¨cher, darunter "Beyond the World’s End: Arts of Living at the Crossing" (Duke, 2020); "Decolonizing Nature: Contemporary Art and Political Ecology" (Sternberg, 2016) und "Against the Anthropocene: Visual Culture and Environment Today" (Sternberg, 2017). Vor kurzem war er Mitherausgeber von "The Routledge Companion on Contemporary Art, Visual Culture, and Climate Change" (2021), war Getty Research Institute Fellow (Fru¨hjahr 2020) und leitete das von Mellon finanzierte Sawyer-Seminar-Forschungsprojekt "Beyond the End of the World" (2019 – 2021). Demos ist außerdem Vorsitzender und Chefkurator des Climate Collective, das öffentliche Programme im Zusammenhang mit dem Programm "Climate Emergency > Emergence" (2021) im Museum fu¨r Kunst, Architektur und Technologie (Maat) in Lissabon anbietet. Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch u¨ber radikale Futurismen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.