Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 784 g
Ein Handbuch
Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 784 g
ISBN: 978-3-8233-6911-0
Verlag: Narr
Mit Beiträgen von Natalie Binczek, Henri Bloemen, Claude D. Conter, Till Dembeck, Helmut Glück, David Gramling, Claude Kremer, Rolf Parr, Jörg Roche, Gesine Lenore Schiewer, Monika Schmitz-Emans, Arvi Sepp, Heinz Sieburg, Anne Uhrmacher und Rüdiger Zymner.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mehrsprachige Literatur. Zur Einleitung
I. Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen literarischer Mehrsprachigkeit
1. Sprache und Kultur
2. Sprachliche und kulturelle Identität
3. Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Sprachigkeit
4. Sprache als Medium von (Des-)Integration
5. Ethik der Mehrsprachigkeit
II. Sprachliche Rahmenbedingungen literarischer Mehrsprachigkeit
1. Ebenen der Sprachstandardisierung
2. ,Heilige Sprachen', Weltsprachen, Lingua Franca
3. Sprachkontakt: Pidgins und Kreolsprachen
4. Künstliche Sprachen (Plansprachen/Welthilfssprachen)
5. Spezialsprachen: Fachsprachen, Wissenschaftssprachen etc.
6. Schriftsysteme, Sprachen, Mehrsprachigkeit
7. Durchsetzung von Sprachstandards
8. Pragmatik der Mehrsprachigkeit
III. Basisverfahren literarischer Mehrsprachigkeit
1. Sprachwechsel/Sprachmischung
2. Mehrsprachigkeit in der Figurenrede
3. Zitat und Anderssprachigkeit
4. Mehrschriftlichkeit
IV. Formen der Übersetzung
1. Semantische Übersetzung
2. Homophone Übersetzung
V. Gattungs- und medienspezifische Verfahren literarischer Mehrsprachigkeit
1. Versform
2. Dramatik/Theater
3. Erzählen
4. Liedtexte
5. Hörspiel/Hörbuch
6. Film
7. Fernsehen
VI. Anhang
1. Institutionen mehrsprachiger Literatur und ihrer Erforschung
2. Auswahlbibliographie
3. Autorenverzeichnis
4. Personenindex