Die politischen Theorien der Antike
E-Book, Deutsch, 488 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-412-50012-2
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorworte;10
7;I. Voraussetzungen;16
7.1;1. Thema;16
7.2;2. Quellen und Disziplinen;17
7.3;3. Theorie;20
7.4;4. Staat;22
7.5;5. Antike;28
8;II. Die politische Aufklärung der Vorsokratiker;34
8.1;1. Solon;37
8.2;2. Heraklit;41
8.3;3. Perikles;46
8.4;4. Rückblick;57
9;III. Macht und Recht bei den Sophisten;62
9.1;1. Demokratische Tendenzen;63
9.2;2. Der Mensch als Maß;68
9.3;3. Das Recht des Stärkeren;73
9.4;4. Der Melier-Dialog;78
9.5;5. Rückblick;83
10;IV. Platons Staatsideal;88
10.1;1. Ursprung und Wesen des Staates;129
10.2;2. Die Gesellschaft;130
10.3;3. Die Staatsformen;136
10.4;4. Der beste Staat;142
10.5;5. Rückblick;151
11;V. Aristoteles und die Demokratie;126
11.1;1. Frühgriechische Könige;157
11.2;2. Spätgriechische Fürstenspiegel;160
11.3;3. Rationale Elemente;167
11.4;4. Charismatische Elemente;172
11.5;5. Rückblick;177
12;VI. Das hellenistische Herrscherideal;156
12.1;1. Kosmopolis;183
12.2;2. Utopien in der Windrose;189
12.3;3. Utopien in der Tiefe und in der Höhe;201
12.4;4. Utopien in fernen Zeiten;204
12.5;5. Ausblick;207
13;VII. Kosmopolis und Utopie;182
13.1;1. Kosmopolis;183
13.2;2. Utopien in der Windrose;189
13.3;3. Utopien in der Tiefe und in der Höhe;201
13.4;4. Utopien in fernen Zeiten;204
13.5;5. Ausblick;207
14;VIII. Rom als ideale Republik;214
14.1;1. Cato;215
14.2;2. Polybios;225
14.3;3. Rückblick;234
15;IX. Ciceros Staatsphilosophie;238
15.1;1. Staat überhaupt;241
15.2;2. Die Entwicklung der Republik;247
15.3;3. Das Naturrecht;252
15.4;4. Die Sitte;255
15.5;5. Der Staatsmann;256
15.6;6. Scipios Traum;257
15.7;7. Ausblick;259
16;X. Gerechter Krieg;264
16.1;1. Der Heilige Krieg;266
16.2;2. Der agonale Krieg;267
16.3;3. Der gerechte Krieg;271
16.4;4. Der gerechte Friede;279
16.5;5. Römischer Imperialismus;283
16.6;6. Wirkungsgeschichte;288
17;XI. Kaisertum und Romidee;296
17.1;1. Vier Titel;298
17.2;2. Vier Dichter;309
17.3;3. Vier Redner;313
17.4;4. Ausblick;320
18;XII. Der geistige Widerstand gegen Rom;326
18.1;1. Selbstkritik und Fremdkritik;328
18.2;2. Die Provinzialen;330
18.3;3. Germanen;332
18.4;4. Die Griechen;336
18.5;5. Juden und Christen;340
18.6;6. Rückblick;346
19;XIII. Politik in Fabeln;352
19.1;1. Außenpolitk;358
19.2;2. Innenpolitik;364
19.3;3. Gesellschaft;373
19.4;4. Epimythion;376
20;XIV. Christentum und Staat;382
20.1;1. Jesus und die Politik;383
20.2;2. Paulus und die Politik;387
20.3;3. Rom und die Christen;391
20.4;4. Die Constantinische Wende;393
20.5;5. Augustins Civitas Terrena;399
20.6;6. Rückblick;407
21;XV. Wirkungen;412
21.1;1. Sacrum Imperium;415
21.2;2. Nationalismus und Absolutismus;419
21.3;3. Demokratisch-populistische Bewegungen;425
21.4;4. Liberal-demokratische Strömungen;431
21.5;5. Schluss;439
22;Postscriptum. Staat – noch immer ?;442
23;Literatur und Abkürzungen;448
24;Register;460