E-Book, Deutsch, 321 Seiten, eBook
Kritische Positionierungen zu wissenschaftlichen und medialen Diskursen im Kontext von Flucht und Asyl
E-Book, Deutsch, 321 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-37356-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die neuen Heimatvertriebenen. Über Fluchtursachen in Afrika.- "We are here because you were there": Necropolitics as a Critical Framework for Analysing the Complex Relationship between Colonialism, Forced Migration and Disability.- Translocal migration, local support. A comparative analysis of local support practices in Germany, Italy and Turkey.- The discordance between research data, institutional planning and scholar education for refugees and immigrants: the case of Greece.- Intersektionalität missachteter Anerkennung. Über verdinglichende Verhältnisse im österreichischen Asylverfahren.- Politische Teilhabe – eine kritische Beurteilung von Zugängen für Zugewan-derte und Geflüchtete.- Whiteness and Racism in Education. Implications for young refugees in Ger-many.-Inklusives Resettlement? Aufnahme von Geflüchteten mit Behinderung.- Zur Kontinuität sich nicht wechselnder Paradigmen. Wie im Asylverfahren die Exklusion behinderter Menschen in Deutschland fortgeführt wird.- Außerordentlich vulnerabel?! Artikulationen von Handlungsfähigkeit im Kontext von Flucht:Migration und Be:Hinderung.- Dolmetschen in Asylverfahren.- Sequenzielles Belastungserleben junger geflüchteter Menschen – Diagnostisches Verstehen in der Sozialen Arbeit.- Warum Unterbringung nicht gleich Wohnen bedeutet: Nicht-Wohnen im Kontext Flucht*Migration.- Formen des Empowerments von geflüchteten Frauen durch Buddies.- Migration, Asyl und die Wissenschaft Sozialer Arbeit – historische Entwicklungslinien.- Extended reality technology as an alternative perspective on migration research: How virtual and augmented reality change, expand and reveal the way we perceive the “other”.- Localizing the Global: comparing the national and local migration coverage – the example of incriminating migrants and refugees through German and Greek press.- Forschungsethische Reflexionen zur Feldforschung im Praxisfeld Flucht und Asyl – Konflikte mit professionellen Fachkräften der Sozialen Arbeit.- Überlegungen zum empirischen Forschen zu/mit geflüchteten Menschen.- Sprache, M(m)acht, Handlungsfähigkeit?.- Verschiedene Wissensarten über Flucht und Migration in Deutschland. Autoethnographische Beobachtungen.