Deitelhoff / Ließmann / Bauerochse | Mächtige Religion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Politisches Sachbuch

Deitelhoff / Ließmann / Bauerochse Mächtige Religion

Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7344-0739-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Begleitbuch zum Funkkolleg Religion Macht Politik

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Reihe: Politisches Sachbuch

ISBN: 978-3-7344-0739-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Darf Religion die politische Agenda bestimmen? Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Es geht um das Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Und immer geht es dabei um: Macht. Das Begleitbuch zum hr-Funkkolleg – zum Nachlesen und Selbstlernen.

Deitelhoff / Ließmann / Bauerochse Mächtige Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mächtige Religion? Ein Vorwort

Christoph Scheffer:
Die Aura des Heiligen – warum Religion Macht über Menschen hat

Regina Oehler:
Religion macht stark – Glaube und Psychologie

Andreas Malessa:
Das Kreuz als Folklore – vom Verschwinden der christlichen Glaubensbindung

Stefan Ehlert:
Faszinierend und anders – der Islam

Elena Griepentrog:
Ohne Gott fehlt nichts – Leben ohne Religion

Klaus Hofmeister:
Ersatzreligionen – Fußballgott und vegane Erlösung

Bettina Emmerich:
Herrschaftsanspruch – Religionen und ihr Verhältnis zur Macht

Anne Baier:
Gott ist doch kein Mann

Lothar Bauerochse:
Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher

Matthias Alexander Schmidt:
Von guten Mächten – die Sprengkraft des religiösen Pazifismus

Suzanne Krause
Scharfe Trennung – klare Verhältnisse? Frankreichs Laizismus

Michael Hollenbach:
Halbherzige Trennung – Deutschland und seine Kirchen

Gesine Dornblüth
Russland. Putin und der Patriarch – vereint zu alter Größe?

Katharina Wilhelm:
Fromme Scharfmacher – die US-Evangelikalen und die Politik

Ulrich Pick:
Gottesstaat Iran

Lissy Kaufmann:
Ein Volk, ein Land? Israel und jüdische Identität

Axel Dorloff:
China – kein himmlischer Friede

Kristin Helberg:
Krieg im Namen der Religion – Syrien

Stephan Ozsváth:
Krieg im Namen der Religion – Balkan

Ariane Focke:
Der Mensch spielt Gott – neue Schöpfung durch Technik

Samuel Jackisch:
Vermitteln, verleiten, polarisieren – religiöse Kräfte in der Politik

Lukas Meyer-Blankenburg:
Reformatoren gesucht – der Islam im 21. Jahrhundert

Christoph Käppeler:
Die Macht des Heiligen – im Dienst der Politik?


Anne Baier, hr-Politikredakteurin und Hörfunk-Autorin, Diplom-Pädagogin Dr. Lothar Bauerochse, evangelischer Theologe und hr-Redakteur für Kirche und Religion Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Politik- und Religionswissenschaftlerin, Projektleiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main Axel Dorloff, seit Juli 2015 Korrespondent im ARD-Hörfunkstudio in Peking, vorher Reporter, Redakteur und Moderator/RBB-Inforadio Gesine Dornblüth, Slawistin und Hörfunkjournalistin, ARD-Korrespondentin in Moskau 2012 – 2017 Stefan Ehlert, Historiker, berichtet seit vielen Jahren für die ARD aus Afrika Bettina Emmerich, hr-iNFO-Redakteurin und Autorin, Historikerin Ariane Focke, Germanistin, Hörfunk-Reporterin und Redakteurin hr-iNFOPolitik und Aktuell Elena Griepentrog, ARD-Hörfunk-Journalistin/Feature-Autorin für Gesellschaft, Religionen und Psychologie Kristin Helberg, arbeitet als freie Journalistin und Nahostexpertin in Berlin, Buchautorin, lebte von 2001 bis 2008 in Syrien und berichtete von dort aus über die arabische Welt Klaus Hofmeister, katholischer Theologe und hr-Redakteur für Kirche und Religion Michael Hollenbach, freier Journalist, Buchautor und NDR-Moderator Samuel Jackisch, Juniorkorrespondent im ARD-Studio Brüssel, weitere journalistische Stationen: Berlin und Washington Christoph Käppeler, Germanist und Politikwissenschaftler, hr-iNFO-Politikredakteur, war ARD-Korrespondent im Hauptstadtstudio Berlin Lissy Kaufmann, arbeitet als freie Journalistin in Israel, lebt seit 2011 in Tel-Aviv Judith Kösters, Redakteurin für Bildung und Wissenschaft beim Hessischen Rundfunk mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Politikberichterstattung Suzanne Krause, seit 1988 freie Hörfunkkorrespondentin in Paris, u.?a. für die ARD Heike Ließmann, Germanistin und Historikerin, Redakteurin für Bildung und Wissenschaft beim Hessischen Rundfunk. Sie leitet das hr-iNFO Funkkolleg Religion Macht Politik Andreas Malessa, ARD-Hörfunk- und Fernsehjournalist, Buchautor, evangelisch-freikirchlicher Theologe Lukas Meyer-Blankenburg, Religionswissenschaftler und freier Journalist Dr. Eberhard Nembach, Leiter der hr-iNFO-Politikredaktion. Er war ARDKorrespondent für den Balkan Regina Oehler, hr-Wissenschaftsredakteurin, Psychologin und Biologin Stephan Ozsváth, Radiodienst Netzwerk Osteuropa, bis August 2017 im ARD-Studio Südosteuropa in Wien, Buchautor Ulrich Pick, SWR-Redakteur, zuständig für Kirche und Religion, von 2006 bis 2011 als ARD-Hörfunk-Korrespondent in Istanbul Christoph Scheffer, Redakteur für Kultur und Politik bei hr-iNFO, war ARD-Korrespondent in Prag und Wiesbaden, Psychologe Matthias Alexander Schmidt, Journalist/freier Hörfunkautor Katharina Wilhelm, Germanistin, hr-iNFO-Politikredakteurin, zeitweise als Korrespondentin aus den USA/ab Juli 2019 ARD-Korrespondentin im Hörfunk-Studio Los Angeles



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.