Modellprojekte in Psychiatrie und Psychotherapie nach §64b SGB V
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, PDF
Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)
ISBN: 978-3-88414-863-1
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- einem Glossar der wichtigen Begriffe
- einem Mustervertrag
- Checklisten
- kostenlosem Downloadmaterial
Ein Fachbuch für Nachahmer - auch für Kostenträger, Verwaltungen und Verbände.
Zielgruppe
Empfehlenswert für leitende Mitarbeiter/innen von Kliniken und anderen (sozial-)psychiatrischen Einrichtungen sowie von Kostenträgern, Verwaltungen und Verbänden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Autoren;9
3;Titel;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Vorwort;9
7;Regionale Verantwortung u¨bernehmen;11
7.1;Regionale Verantwortung als Grundbedingung einer zukunftsfähigen Versorgungsstruktur;11
7.2;Sechs Thesen fu¨r eine Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung;15
7.2.1;Das Hilfesystem fu¨r Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigt spezifische Rahmenbedingungen.;15
7.2.2;Das Hilfesystem fu¨r Menschen mit psychischen Erkrankungen muss grundsätzlich verändert werden.;16
7.2.3;Das bestehende fragmentierte Hilfesystem fu¨hrt zu erhöhtem Ressourcenverbrauch und zu unzureichender Ergebnisqualität.;20
7.2.4;Menschen mit psychischen Erkrankungen brauchen zwingend eine integrative Versorgung.;21
7.2.5;Ein auf den einzelnen Fall bezogenes Finanzierungssystem setzt Fehlanreize fu¨r die Versorgungsstruktur.;23
7.2.6;Die Ergebnisqualität muss der Maßstab fu¨r die Bemessung und den Einsatz der Ressourcen werden.;24
8;Zur Situation des Gesundheitswesens in Deutschland: Grundsätzliches;26
8.1;Herausforderungen fu¨r das Gesundheitssystem;26
8.2;Ansätze zu einer Strukturreform des Gesundheitswesens;32
8.3;Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung;36
8.4;Neue Versorgungsformen;38
8.5;Integration oder Fragmentierung? Die aktuelle Situation der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung;42
8.5.1;Die gesellschaftliche Situation;42
8.5.2;Die gesundheitspolitische Situation;49
8.5.3;Die gesundheitsökonomische Situation;53
8.5.4;Die Versorgungssituation;61
8.5.4.1;Bedarf, Angebot und Struktur;62
8.5.4.2;Versorgungsplanung;66
8.5.4.3;Versorgung im ambulanten Bereich;68
8.5.4.4;Versorgung in Krankenhäusern;70
8.5.4.5;Gemeindenahe psychiatrische Versorgung;74
8.5.4.6;Präventive Versorgung;76
8.5.5;Neue Behandlungsangebote in Psychiatrie und Psychotherapie;77
8.5.5.1;Case-Management;77
8.5.5.2;Aufsuchende gemeindebasierte Behandlungsformen;78
8.5.5.3;Peer-to-Peer-Beratung;80
8.5.5.4;Need Adapted Treatment;80
8.6;Erwartungen an ein zukunftsfähiges Versorgungssystem fu¨r die Psychiatrie;81
8.7;Was bewegt das System? Steuerung und Anreize;83
8.7.1;Qualität als Steuerungsprinzip;86
8.7.2;Finanzielle Anreizsysteme;89
8.7.3;Möglichkeiten der Pauschalierung der Finanzierung;91
8.7.4;Gewährleistung und Garantie als Prinzipien in der Gesundheitsversorgung;93
8.8;Formen der Finanzierung: zwischen Pauschalierung und Einzelleistungen;94
8.8.1;Psychiatrie-Enquete;95
8.8.2;Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV);96
8.8.3;Diagnosis Related Groups (DRG);99
8.8.4;Entwicklung bis zum Krankenhausfinanzierungsreformgesetz;101
8.8.5;Gesundheitsfonds und Morbiditätssorientierter Risikostrukturausgleich (M-RSA);107
8.8.6;Psychiatrieentgelt-Gesetz (PsychEntgG);108
8.8.7;Pauschalierendes Entgeltsystem fu¨r Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP);110
8.8.8;Finanzierung im ambulanten Bereich;116
8.9;Internationale Erfahrungen und ihre Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem;117
8.9.1;Managed Care in den USA;118
8.9.2;Gemeindepsychiatrische Versorgung in Großbritannien;120
8.9.3;Weitere Versorgungsformen in Europa;121
8.10;Konsequenzen fu¨r ein zukunftsfähiges Entgeltsystem;123
9;Modellprojekte nach § 64b SGB V;126
9.1;Der politische Rahmen: § 17d KHRG und die Folgen;128
9.2;Der rechtliche Rahmen: § 64 b und die Gesetzesbegru¨ndung;130
9.2.1;Allgemeine Bestimmungen u¨ber Modellprojekte im SGB V;131
9.2.2;Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen (§ 64b SGB V);132
9.2.3;Amtliche Begru¨ndung zum § 64b SGB V;134
9.2.4;Vereinbarung zur Datenlieferung;135
9.3;Modellprojekte und ihre Beziehung zu PEPP;137
9.4;Modellprojekte und die Gesundheitspolitik;140
9.5;Modellprojekte und die Krankenkassen;143
9.6;Modellprojekte und die Leistungserbringer;149
9.7;Modellprojekte und die anderen Mitspieler im System;156
9.7.1;Betroffene;156
9.7.2;Angehörige;162
9.7.3;Niedergelassene Ärzte;162
9.7.4;Niedergelassene Psychotherapeuten;164
9.7.5;Ambulante sozialpsychiatrische Verbundsysteme;164
10;Ansätze zur Umsetzung;170
10.1;Projekte des Regionalen Psychiatriebudgets;172
10.2;Projekte der Integrierten Versorgung;173
10.3;Entwicklung seit Inkrafttretendes § 64b SGB V im Sommer 2012;175
11;Ein (regionales) Budget fu¨r alle(s)?;179
11.1;Wie lange ist genau richtig? Der Steuerungseffekt;179
11.2;Vom Fall zum Menschen: Folgen fu¨r die Versorgung;182
11.3;Wir suchen das Geld fu¨r ein Jahr: Budgetfindung;184
11.4;Das alltägliche Geschäft:Abrechnungsarithmetik;188
11.5;Wer gehört ins Boot? Akteure;190
11.6;Regionales Psychiatriebudget fu¨r Eilige;193
12;IV-Verträge: Integrative oder innovative Versorgung oder beides?;198
12.1;Was wollen wir? Vom Markt der Möglichkeiten;198
12.2;Was könnte der Reiz fu¨r die Kostenträger sein?;200
12.3;Was mu¨ssen wir retten?;201
12.4;Integrierte Versorgung fu¨r Eilige;203
13;Wie kann ein Modellprojekt nach § 64b SGB V funktionieren? Praktische Umsetzung;204
13.1;Wie geht das mit dem Geld?;209
13.2;Wie wird das mit der Behandlung?;214
13.3;Wie sagen wir es den Mitarbeitern?;217
13.4;Wie sagen wir es Patienten und Angehörigen?;220
13.5;Wie sagen wir es den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen?;222
13.6;Und die anderen?;225
13.7;Was haben und was brauchen wir, um das zu schaffen?;227
13.8;Wenn alle Hu¨rden genommen sind: Wem mu¨ssen wir was melden und wen sollten wir informieren?;230
14;Wetterbericht;232
14.1;Derzeitige Hochdruckgebiete – Chancen;236
14.2;Derzeitige Tiefdruckgebiete – Herausforderungen;238
14.3;Welche Effekte haben Modellprojekte auf die Versorgung in der Region?;239
14.3.1;Wie hat sich die Versorgungsstruktur verändert?;241
14.3.2;Wie hat sich die Zahl der Patienten verändert?;243
14.3.3;Was hat sich bei den Versorgungsangeboten verändert?;246
14.3.4;Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung in Schleswig-Holstein;249
14.4;Weitere Aussichten – Klimawandel mal anders;251
15;Glossar: Begriffliches Handwerkszeug;254
16;Literatur;265
17;Danke;281