Deister / Pollmächer / Falkai | Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 526 Seiten

Deister / Pollmächer / Falkai Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie

Strategien, Konzepte und Methoden
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95466-383-5
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strategien, Konzepte und Methoden

E-Book, Deutsch, 526 Seiten

ISBN: 978-3-95466-383-5
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die umfassenden Veränderungen, die es in den letzten Jahren in der Krankenhauslandschaft gegeben hat, betreffen psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser in ganz besonderer Weise. Sie stehen vor der Herausforderung, die (besonderen) Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen und die ökonomischen Anforderungen an das Krankenhaus miteinander zu vereinbaren. Erfolgreiche Krankenhaus- bzw. Abteilungsführung beinhaltet zunehmend auch kluge strategische Weichenstellung, gutes Wirtschaften und professionelle Führung.

Beim Management psychiatrischer Kliniken können nicht einfach die für somatische Kliniken geltenden Prinzipien unverändert übernommen werden. Psychiatrische Versorgung bedeutet immer auch integrative und Sektoren-übergreifende Versorgungsformen. Psychiatrische und psychotherapeutische Krankenhäuser werden nicht umhinkommen, ein Optimum an Behandlungsqualität mit einem angemessenen Einsatz von personellen und finanziellen Ressourcen anzustreben. Damit wachsen die Anforderungen an das Führungspersonal in allen Managementfragen! Gutes Management erfordert ein breites Spektrum aus Fachwissen, Führungskompetenz und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie die Fähigkeit, strategisch zu denken und zu handeln.

Deister / Pollmächer / Falkai Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Chefärztinnen und Chefärzte von Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Fachkliniken, Kliniken an Allgemeinkrankenhäusern, Universitätskliniken); Ärztinnen und Ärzte mit Leitungsfunktionen in den genannten Kliniken; Psychologinnen und Psychologen mit Leitungsfunktionen; Geschäftsführer und Verwaltungsleiter von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie; Pflegedienstleitungen von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie; Ärztinnen und Ärzte in ökonomischer Fortbildung; Entscheidungsträger im gesundheitspolitischen Bereich; Studierende und Dozenten im Health Care Management

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Die Herausgeber;5
4;Vorwort;6
5;Autorenverzeichnis;8
6;Inhalt;14
7;Psychiatrie und Psychotherapie im Kontext von Gesellschaft, Politik und (Gesundheits?)Ökonomie;20
7.1;1Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext;22
7.2;2Krankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie im unternehmerischen Kontext;28
7.3;3Ethische Kernfragen in der Psychiatrie und Psychotherapie;34
7.4;4Psychiatrie und Recht;44
7.5;5EXKURS: Zwang in der Psychiatrie;54
8;Psychiatrie und Psychotherapie im Kontext des Gesundheitswesens;58
8.1;1Die Stellung der Psychiatrie und Psychotherapie im deutschen Gesundheitswesen;60
8.2;2Die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung in Deutschland;68
8.3;3Grundlagen der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung;72
8.4;4Nachfrage nach psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung;78
9;Behandlungsprozesse im Krankenhaus;90
9.1;1Struktur und Organisation der klinischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung;92
9.2;2Untersuchungsmethoden in der Psychiatrie und Psychotherapie;104
9.3;3Biologische Behandlungsformen;114
9.4;4Psychotherapeutische Behandlungsformen;128
9.5;5Psychosoziale Behandlungsformen;138
9.6;6Psychiatrische Pflege in Psychiatrie und Psychotherapie;146
9.7;7Transitionsmedizin. Entwicklungsadäquate Ausgestaltung von Behandlungsprozessen im Krankenhaus im Übergang zum Erwachsenenalter;152
9.8;Jörg M. Fegert und Harald J. Freyberger;152
9.9;8Behandlungspfade;160
9.10;Martin Heinze und Frank G. Oppermann;160
9.11;9Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen – vom Trialog zur Peer-Arbeit;166
9.12;Thomas Bock, Hans Jochim Meyer und Gwen Schulz;166
9.13;10EXKURS: Herausforderungen durch Migranten und Flüchtlinge;172
9.14;Meryam Schouler-Ocak;172
9.15;11EXKURS: Menschen mit geistiger Behinderung als Herausforderung;178
9.16;Michael Seidel;178
10;Organisationsformen psychiatrischer Versorgung;184
10.1;1Rahmenbedingung der Versorgungsstruktur;186
10.2;2Steuerung psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung;196
10.3;3Krankenhausformen in der psychiatrischen Versorgung;206
10.4;4Stationäre Pflege und Wiedereingliederung;212
10.5;5Andere ambulante Angebote;218
10.6;6Besonderheiten in der Leitung einer Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie;228
10.7;7Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie;236
10.8;Renate Schepker;236
10.9;8Reformansätze in der Versorgungsstruktur;246
10.10;Ingmar Steinhart;246
11;Führung und Management;252
11.1;1Das multiprofessionelle Team;254
11.2;2Das OSTO-Modell für Organisationsentwicklung und die Kunst der kleinen Lösung;260
11.3;3Change Management – wie viel Veränderung vertragen wir?;268
11.4;4Haltung als Führungselement?;274
11.5;5Personalmanagement;278
11.6;6EXKURS: Gesundheitsmanagement im Psychiatrischen Krankenhaus;298
11.7;7Die sieben Egofallen von Führungskräften – Wege aus Konflikten auf Unternehmensebene;304
11.8;8Krisenmanagement – was tun, wenn einen Dynamik und Komplexität überrollen?;308
11.9;9Deeskalationsmanagement;314
11.10;10EXKURS: Deeskalationsmanagement – was es zwingend für die Praxis beinhalten muss;318
11.11;11Organisation der Aus?, Weiter- und Fortbildung als strategische Führungsaufgabe;322
12;Planung, Finanzierung und Leistungssteuerung;332
12.1;1Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung;334
12.2;2Stationsäquivalente Behandlung;348
12.3;3Steuerungsinstrumente;354
13;Betriebsorganisation, Technik und Architektur;368
13.1;1Strategieentwicklung: heute richtig entscheiden – für den Erfolg von morgen;370
13.2;2Dokumentation und Informationstechnologie;384
13.3;3Der Patient kommt immer zuerst – Patientenorientierung im Krankenhaus;398
13.4;4Patientenorientierung, Patientenmanagement und Patientenbefragung;408
13.5;5Entwicklung von diagnostischen, therapeutischen und präventiven Konzepten;414
14;Qualitäts- und Risikomanagement;426
14.1;1Qualitäts- und Risikomanagement;428
14.2;2Risiko- und Fehlermanagement;438
15;Kommunikation und Marketing;448
15.1;1Markenbildung im Krankenhaus – das gelebte Alleinstellungsmerkmal;450
15.2;2Corporate Identity – der ganzheitliche Auftritt eines Krankenhauses;452
15.3;3Externe Kommunikation;454
15.4;4Interne Kommunikation;458
15.5;5Kommunikation und Zusammenarbeit im gemeindepsychiatrischen Verbund;462
15.6;6Krisenkommunikation im Krankenhaus – schnell und trotzdem überlegt in der Krise agieren;466
15.7;7EXKURS: Schweigepflicht;470
16;Zukünftige Herausforderungen an das Management;474
16.1;1Umgang mit demographischem Wandel;476
16.2;2Personalgewinnung;480
16.3;3Medizinischer Fortschritt – Anforderungen an das Management;486
16.4;4Zukünftige Herausforderungen an das Management – neue Versorgungsformen;490
16.5;5Das Krankenhaus der Zukunft – eine gesundheitspolitische Herausforderung;494
17;Sachwortverzeichnis;502
18;Die Autoren;510


Mit Beiträge von:

K. Adorjan, R. Baarfuss, T. Becker, T. Bock, T. Brobeil, S. Claus, B. Conradt L. Degano Kieser, A. Deister, M. Doerwald, K. Erk, P. Falkai, W. Faulbaum-Decke J.M. Fegert, H.J. Freyberger, W. Gaebel, J. Gallinat, M. Garg, C. Gatermann N. Greve, I. Großimlinghaus, U. Gühne, A. Hasan, A. Heinz, M. Heinze H. Helmchen, B. Hemkendreis, K. Henning, R. Henning, S. Hirsch A. Hoell, B. Janssen, W. Jordan, A. Karow, R. Karsch, S. Keitel, C. Kieser M.E. Korff, V. Kraft, A. Küthmann, M. Lambert, M. Löhr, S. Lüngen M. Meinecke, A. Mercz, H.J. Meyer, A. Meyer-Lindenberg M.N. Moll, A.-W. Möller, A.M. Möller-Leimkühler, K. Müller S. Müller, A. Nienaber, R. Noelle, F.G. Oppermann, F. Padberg O. Pogarell, T. Pollmächer, A. Rechel, M.A. Reinhard, A. Richert S.G. Riedel-Heller, N. Saimeh, H.J. Salize, R. Schepker F. Schneider, M. Schouler-Ocak, C. Schüle G. Schulz, M. Seidel, C. Staudter, T. Steinert, I. Steinhart M. Topp, U. Voderholzer, D. Walker, M.E. Wigand B. Wilms, B. Ziegler



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.