Deininger | Die CSU | Buch | 978-3-406-74982-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 585 g

Deininger

Die CSU

Bildnis einer speziellen Partei

Buch, Deutsch, 352 Seiten, gebunden, Format (B × H): 152 mm x 221 mm, Gewicht: 585 g

ISBN: 978-3-406-74982-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die CSU war schon immer etwas anders als die anderen Parteien. Provinziell und weltläufig, kleingeistig und großkotzig, kraftstrotzend und verletzlich - so und nicht anders hat sie es zur gefühlten bayerischen Staatspartei gebracht. Doch die CSU-Herrlichkeit wankt, und es ist ungewiss, ob sie ihre Machtpositionen im Freistaat und in Berlin behaupten kann. Roman Deininger nimmt seit vielen Jahr en für die "Süddeutsche Zeitung" die CSU unter die Lupe. Sein feinsinniges Portrait dieser "speziellen" Partei ist bestens informiert, kritisch, fair und nicht zuletzt - wie die CSU selbst - von hohem Unterhaltungswert.

Wovon andere Parteien nur noch träumen können, das ist für die CSU geradezu ein Höllensturz: Nur noch magere 37,2 Prozent erzielte sie bei der Landtagswahl 2018 in Bayern, nachdem sie jahrzehntelang beinahe ununterbrochen mit absoluter Mehrheit regiert hat. Wie erklärt sich ihr enormer Erfolg, und warum jetzt diese Krise? Wie "tickt" eigentlich diese Partei? Vom "Ochsensepp" über Franz-Josef Strauß bis zu Markus Söder verfolgt Roman Deininger den Weg der CSU, aber sein Buch ist weit mehr als eine Geschichtsstunde - eine politische Reportage, die den Leser mitnimmt in den Bierdunst des Politischen Aschermittwoch und hinter die Kulissen der Macht.
Deininger Die CSU jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt


Prolog

Leben mit der CSU: Erfahrungen eines gern geplagten Journalisten


Einleitung

Bayerische Götterdämmerung: Aufstieg und Fall der letzten Volkspartei


I. Die Gegenwart der CSU

1. Am Abgrund: Der Asylstreit und der Abschied von Horst Seehofer

2. Höllenritt: Markus Söder und der Landtagswahlkampf 2018

3. Überleben: Ein historisches Debakel und Söders zweite Chance


II. Die Geschichte der CSU

1. Der Staat macht Staat: Die Partei, die das schöne Bayern erfunden hat

2. Bruderkampf: Wie die CSU die Bayernpartei niederrang

3. Laptop und Lederhose: Der Fortschritt Bayerns und der Beitrag der CSU

4. Das schönste Amt der Welt: Über die Prägekraft der Ministerpräsidenten

5. Schicksalsstunden: Wie die CSU ihre Macht erhält

6. «Hund san’s scho»: Affären, Skandale und fast keine Folgen

7. Das Schauspiel vom Königsmord: Machtkämpfe in der CSU


III. Die CSU in Bayern

1. König Landrat: Der Meyer Franze und die Grasverwurzelung der CSU

2. Hochamt und Krönungsmesse: Der Politische Aschermittwoch im Wandel

3. Flimmern in der Herzkammer: Thomas Kreuzer und die Landtagsfraktion

4. Die Teilzeit-Tuntenhausener: Die CSU und die Kirchen

5. Gott mit dir, du Land der BayWa: Der kabarettistische Widerstand

6. Volkspartei ohne Volk? Protest von Wackersdorf bis «Ausgehetzt»

7. Anleitung zum Unglücklichsein: Die SPD macht Opposition

8. Allein unter Männern: Barbara Stamm und die Frauen in der CSU

9. Eine Liebesgeschichte: Erwin Huber und seine Partei


IV. Die CSU in Berlin, Brüssel und in der Welt

1. Der Geist von Kreuth: Der ewige Schwesternstreit mit der CDU

2. Die Kosmopoliten: Alexander Dobrindt und die Landesgruppe im Bundestag

3. Beute für Bayern: Die «Ausländermaut» und die Politik der Erpressung

4. Der Generalsekretär: Anatomie eines legendenumwehten Amtes

5. «Europa, unsere Zukunft»: Der lange Weg von Strauß zu Weber

6. Idi Alpin und Spezl Mao: Wie die CSU Weltpolitik macht


V. Die Zukunft der CSU

1. Neuerfindung: Die wundersame Verwandlung des Markus Söder

2. Von Bienenrettern und Baumpflanzern: Die Ergrünung der CSU

3. In der Wohlfühlkoalition: Hubert Aiwanger und die Freien Wähler

4. Rechts von der CSU: Die anhaltende Bedrohung durch die AfD

5. Die Heimat, die sie meinen: Die Grünen als neuer Hauptgegner

6. Ortsverband Internet: Wie die CSU den Stammtisch digitalisiert


Schluss

Bayerische Sonderwege: Die CSU auf der Suche nach der verlorenen Mitte


Anhang

Dank

Literatur

Bildnachweis

Personenregister


Deininger, Roman
Roman Deininger ist politischer Reporter bei der "Süddeutschen Zeitung" und begleitet in dieser Funktion seit vielen Jahren Höhen und Tiefen der CSU. Für sein Portrait von Markus Söder in der SZ wurde er für den Theodor-Wolff-Preis nominiert.

Roman Deininger ist politischer Reporter bei der "Süddeutschen Zeitung" und begleitet in dieser Funktion seit vielen Jahren Höhen und Tiefen der CSU. Für sein Portrait von Markus Söder in der SZ wurde er für den Theodor-Wolff-Preis nominiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.