Deines / Leppin / Niebuhr | Walter Grundmann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 392 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)

Deines / Leppin / Niebuhr Walter Grundmann

Ein Neutestamentler im Dritten Reich

E-Book, Deutsch, Band 21, 392 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)

ISBN: 978-3-374-03468-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band präsentiert die aktuellen Forschungsergebnisse einer Sozietät an der Theologischen Fakultät Jena im Sommer 2005 zu Walter Grundmann, dessen Wirken bisher vorwiegend mit Blick auf seine führende Rolle im sog. „Entjudungsinstitut“ in Eisenach erforscht worden ist. Hier nun wird auch nach der Vorgeschichte und den Kontexten seiner Jenaer Zeit gefragt. Neben Reflexionen zu den Nachwirkungen seines Werkes geht es zudem um eine kritische Analyse seiner wissenschaftlichen Biographie.
Ziel der Beiträge ist es, im Miteinander von kirchenhistorischer und exegesegeschichtlicher Arbeit das Wirken des völkischen Theologen Grundmann im Dritten Reich zu erhellen. Dazu konnte erstmals auch der seit Dezember 2005 zugängliche Nachlass Grundmanns im Landeskirchlichen Archiv Eisenach genutzt werden. Insgesamt erscheint das Profil eines einerseits von spezifischen Generationenerfahrungen geprägten, andererseits in seinen exegetischen Grundannahmen auch über das Ende des Dritten Reiches hinweg erstaunlich kontinuierlich argumentierenden Theologen, an dem die Verführbarkeit akademischer Theologie deutlich wird.
Deines / Leppin / Niebuhr Walter Grundmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Inhaltsverzeichnis 5

Vorwort 7
KLAUS DICKE, Rektor der Friedrich-Schiller-Universita¨t Jena

Einleitung 11
ROLAND DEINES, VOLKER LEPPIN, KARL-WILHELM NIEBUHR

OTTO MERK
Paul Anton de Lagarde und die Theologie in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts 17

ROLAND DEINES
Jesus der Galila¨er: Traditionsgeschichte und Genese eines antisemitischen Konstrukts bei Walter Grundmann 43

ROLAND LIEBENBERG
Theologie fu¨r die deutsche Ma¨nnerelite. Die theozentrische Erfahrungstheologie des Erlanger Theologen Paul Althaus d. J. als zeitgeschichtliches Beispiel protestantischer Anfa¨lligkeit fu¨r den Nationalsozialismus 133

ERNST KOCH
Nationalsozialismus in Thu¨ringen in Staat und Kirche 149

UWE HOSSFELD
Religion und Rasse – Rasse und Religion? 167

VOLKER LEPPIN
Gott und Nation. Wandlungen der Verha¨ltnisbestimmung bei Grundmanns Weg vom Oberkirchenrat in Sachsen zum Lehrbeauftragten fu¨r Vo¨lkische Theologie in Jena 191

TOBIAS SCHU¨FER
Walter Grundmanns Programm einer erneuerten Wissenschaft: Die »Vo¨lkische Theologie« von 1937 und ihre Ausgestaltung in der »Jenaer Studienreform« 219

KARL-WILHELM NIEBUHR
Walter Grundmanns Vorlesung »N.T.-Theologie« von 1937/38 und sein Buch »Die Geschichte Jesu Christi« von 1957. Vorla¨ufige Beobachtungen 239

ULRICH HUTTER-WOLANDT
Spagat zwischen Wissenschaft und Anpassung. Die Breslauer Ev. Theologische Fakulta¨t unter ihrem Dekan Herbert Preisker 1936 bis 1945 275

ANDERS GERDMAR
Ein germanischer Jesus auf schwedischem Boden. Schwedisch-deutsche Forschungszusammenarbeit mit rassistischen Vorzeichen 1941–1945 319

THOMAS A. SEIDEL
Die »Entnazifizierungs-Akte Grundmann«.
Anmerkungen zur Karriere eines vormals fu¨hrenden DC-Theologen 349

HANS MIKOSCH
Das Theologische Proseminar im Katechetenseminar
der Evang.-Luth. Kirche in Thu¨ringen von 1964-1966. Ein Zeitzeugnis 371

Autorenverzeichnis 377
Abku¨rzungsverzeichnis 378
Personenregister 379
Bibelstellenregister 385


Karl-Wilhelm Niebuhr, Dr. theol. habil., Jahrgang 1956, ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Evangelische Theologie in Halle, promovierte 1986 und habilitierte 1991. Von 1994-1996 war er Professor für Biblische Theologie (evangelisch) an der TU Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.