Buch, Deutsch, Band BD 3, 32 Seiten, GEH, Format (B × H): 121 mm x 214 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: Kunstwerke der Welt
Grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Buch, Deutsch, Band BD 3, 32 Seiten, GEH, Format (B × H): 121 mm x 214 mm, Gewicht: 60 g
Reihe: Kunstwerke der Welt
ISBN: 978-3-89923-188-5
Verlag: Stekovics, Janos
Die Sammlungen werden sich künftig auch der zeitgenössischen bildenden Kunst der Indianer und Inuit widmen. Mesoamerika ist mit zahlreichen Objekten des Grab- und Zeremonialkults aus den aztekischen und voraztekischen Kulturen vertreten. Von den indianischen Kulturen im Mexiko des 20. Jahrhunderts (Chiapas, Oaxaca, Tabasco) wurden Alltagsobjekte und Kleidungsstile zusammengetragen. Der archäologische und ethnographische Bestand umfasst ca.?8200 Stücke.
Das Alte Peru ist mit der Sammlung Reiss und Stübel (1887) und Eduard Gaffron (frühes 20.?Jahrhundert) dokumentiert. Es handelt sich um Grabgefäße in seltener handwerklicher Qualität. Von den Amazonasindianern (Karajá, Xingu-Quellgebiet, Kamayura …) ist das Alltagsleben seit dem 19.?Jahrhundert mit großen Sammlungen (Meyer, Krause, Koch-Grünberg, Winkler, Wustmann) veranschaulicht. Auch die Bestände aus dem Gran Chaco sowie von den Araukanern (Haaek, Kollmann) sind erwähnenswert. Südamerika ist mit etwa 25 000 Stücken vertreten.
Der durchweg farbig bebilderte Führer zeigt eine Auswahl aus der Vielfalt der amerikanischen Exponate des Völkerkunde-Museums, die in den informativen Texten ausführlich erläutert werden.
Zielgruppe
Volkskundler, Museumsbesucher, Archive, Kunsthistoriker, Antiquitätenhändler, Kunsthändler