Buch, Deutsch, 640 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 1103 g
Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker
Buch, Deutsch, 640 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 248 mm, Gewicht: 1103 g
Reihe: Pearson Studium - Economic BWL
ISBN: 978-3-86894-301-6
Verlag: Pearson Studium
In über 25 eingängigen Praxisfa¨llen und vielen Rechenbeispielen macht das Lehrwerk die Grundprinzipien der Kostenechnung transparent. Eine durchga¨ngige fiktive Fallstudie der FINESTRINO GmbH & Co. KG führt Schritt-fu¨r-Schritt durch die Herausforderungen in der Kostenrechnung.
Insbesondere in den ersten Kapiteln wurden die Sachverhalte bewusst einfach gehalten, später werden Systeme der Kostenrechnung komplexer, wie auch in der Praxis.
Besondere Akzente werden mit der Darstellung der Auswirkungen der IFRS auf die Kostenrechnung sowie mit der Herleitung der Daten der Plankostenrechnung gesetzt. So soll das vorliegende Buch auch zur kritischen Analyse der eingesetzten Planungs- und Prognoseinstrumente aktueller Rechnungswesenkonzeptionen zur Unterstützung des Managements dienen.
Das Lehrwerk richtet sich konsequent nach Vorlesungen und vermittelt alle relevanten Themen, die dort gelehrt werden.
Dr. Klaus Deimel ist Professor für Betriebswirtschaftlehre, insbes. führungsorientiertes Rechnungswesen und Controlling an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und verfügt über 10jährige Erfahrungen im Controlling und der Geschäftsführung in einem deutschen Konzern.
Dr. Georg Erdmann ist Professor der Faktultät für Wirtschaft an der Hochschule Augsburg.
Dr. Stefan Müller ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg. Darüber hinaus ist er externer Mitarbeiter der KPMG Deutsche-Treuhand Gesellschaft AG.
Dipl. Oec. Rainer Isemann ist ist Gesellschafter und Geschäftsbereichleiter einer mittelständischen Unternehmensberatung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
- Kapitel 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
- Kapitel 2 Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
- Kapitel 3 Kosten- und Erlösartenrechnung
- Kapitel 4 Kosten- und Erlösstellenrechnung
- Kapitel 5 Kosten- und Erlösträgerrechnung
- Kapitel 6 Kosten- und Erlösrechnungssysteme auf Teilkostenbasis
- Kapitel 7 Prozesskostenrechnung
- Kapitel 8 Datenbeschaffung in der Kosten- und Erlösrechnung
- Kapitel 9 Plankostenrechnung
- Kapitel 10 Ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements
- Kapitel 11 Qualität, (Green-)Controlling und Nachhaltigkeit
- Kapitel 12 Management-, Rechnungslegungs- und Konzernaspekte der Kosten- und Erlösrechnung
- Onlinekapitel 13 Lösungen zu den Aufgaben im Buch