Deicke / Sultzer | Whistleblowing - leicht gemacht | Buch | 978-3-87440-392-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 117 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 163 mm, Gewicht: 104 g

Reihe: GELBE SERIE – leicht gemacht

Deicke / Sultzer

Whistleblowing - leicht gemacht

Rechtssichere Umsetzung von EU-Whistleblower-Richtlinie und Hinweisgeberschutzgesetz sowie Management im Unternehmen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-87440-392-4
Verlag: Ewald von Kleist Verlag

Rechtssichere Umsetzung von EU-Whistleblower-Richtlinie und Hinweisgeberschutzgesetz sowie Management im Unternehmen

Buch, Deutsch, 117 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 163 mm, Gewicht: 104 g

Reihe: GELBE SERIE – leicht gemacht

ISBN: 978-3-87440-392-4
Verlag: Ewald von Kleist Verlag


Im Mai 2023 wurde in Deutschland die Whistleblower-Richtlinie in das Hinweisgeberschutzgesetz übertragen. Seitdem ist für alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden die Einführung eines Hinweisgebersystems verpflichtend. Aber was bedeutet das konkret für die regulatorische Umsetzung? Was muss wie genau gemacht werden? Umfassend, übersichtlich und leicht verständlich erfahren Sie in diesem Buch von zwei Experten alles, was Sie zum Thema Whistleblowing in Ihrem Unternehmen wissen müssen:

– Relevanz von Whistleblowing und Begriffsbestimmungen
– Rechtslage in Deutschland und internationale Gesetze
– Managementsysteme zur praktischen Umsetzung

Ombudsperson oder doch besser die Abbildung über ein IT-Tool? Nicht jede Lösung ist für jedes Unternehmen geeignet. Die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsstrategien werden aufgezeigt und weisen den Weg durch den Wust regulatorischer Umsetzungsvorgaben. Eine Einordnung in Nachhaltigkeitsthemen (ESG) sowie Bezüge zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und zu KI runden die Einführung ab.

Deicke / Sultzer Whistleblowing - leicht gemacht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Management Summary

II. Relevanz des Whistleblowings und Begriffsbestimmungen
Was ist Whistleblowing? – Wer gilt als Whistleblower bzw. Hinweisgeber? – Wie hat sich das Thema 'Whistleblowing' historisch entwickelt? – Welche großen Whistleblowing-Fälle gab es in den letzten Jahrzehnten? – Welche Relevanz hat das Thema Whistleblowing für Unternehmen? – Wie werden Whistleblower geschützt?

III. Whistleblowing-Gesetze
Internationale Gesetze – Whistleblowing-Recht in der EU – Whistleblowing und Environmental, Social and Governance (ESG) – Whistleblowing und EU-Lieferketten-Richtlinie – Deutsche Gesetzgebung zum Hinweisgeberschutz – Zusammenhänge zwischen Hinweisgeberschutz und Grundgesetz – Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) – Whistleblowing und Lieferkettengesetz

IV. Managementsystem
Was ist ein Managementsystem? – Struktur eines Managementsystems – Welche IT-Tools gibt es zum Thema Whistleblowing? – Ombudspersonen im Hinweisgeberschutz


Alexander Deicke ist Rechtsanwalt und Ombudsmann bei der von ihm mitgegründeten DDW Whistleblower Helpdesk GmbH, www.whistleblower-helpdesk.de. Nach dem Studium an der Universität Tübingen sammelte er Erfahrungen in den Bereichen Vermittlung von Projektjuristen, Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Nach kurzer Tätigkeit in einer größeren Einheit baute er seine auf wirtschaftsrechtliche Fragestellungen ausgerichtete Kanzlei www.k11rechtsanwaelte.de und Unternehmensberatung www.k11consulting.de in Ludwigsburg auf. Das Geschäftsmodell basiert auf drei Säulen im regulatorischen Umfeld: Experten auf Zeit, externe Funktionen und Beratung zu Managementsystemen. Dabei sind seine persönlichen Schwerpunkte Legal Interim Management, Legal Operations, Bank- und Wirtschaftsrecht, rechtliche Fragen rund um Künstliche Intelligenz und ESG. Einfach Governance eben!

Marcus Sultzer ist Mitglied des Vorstands und Chief Revenue Officer der EQS Group. Er ist seit 2007 Teil des Unternehmens und war in leitender Funktion an der internationalen Expansion der EQS Group beteiligt. Unter anderem verbrachte er mehrere Jahre in Moskau und Hongkong, um die internationalen Aktivitäten der Gruppe an diesen Standorten auszubauen, bevor er in die Unternehmenszentrale nach München zurückkehrte, um das gesamte internationale Geschäft zu leiten. Marcus Sultzer hat Wirtschaftswissenschaften studiert und hält einen MBA der Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship.

Alexander Deicke is a lawyer and ombudsman at DDW Whistleblower Helpdesk GmbH, www.whistleblower-helpdesk.de, which he co-founded. After studying at the University of Tübingen, he gained experience in the areas of project lawyers, data protection, information security and compliance. After working briefly in a larger unit, he set up his law firm www.k11rechtsanwaelte.de and consulting company www.k11consulting.de in Ludwigsburg, which focuses on commercial law issues. The business model is based on 3 pillars in the regulatory environment: temporary experts, external functions and advice on management systems. His personal focus is on legal interim management, legal operations, banking and commercial law, legal issues relating to artificial intelligence and ESG. Simply governance!



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.