Buch, Deutsch, Band 2, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 607 g
Reihe: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion
Eine poetisch-theologische Kritik am Motiv der Totalität im Ausgang von Hölderlin
Buch, Deutsch, Band 2, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 607 g
Reihe: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion
ISBN: 978-3-476-04887-5
Verlag: J.B. Metzler
Der vorliegende Band bietet einen Durchgang durch Hölderlins dichterisches Schaffen und interpretiert zahlreiche Gedichte ausgehend von der Frage, wie sich das Verhältnis von Gott/Mensch/Sprache darin jeweils darstellt. Dieses zeigt sich als ein zunehmend gebrochen-fragiles; in dieser Schwächung kann sich jedoch eine neue Aufmerksamkeit für das Göttliche, das Menschliche und die Sprache entwickeln – in theologischer Diktion: Offenbarung Gottes nicht in einem „Mehr“, sondern in der Zurücknahme einer für den Menschen nicht fassbaren Fülle und im Abschied von fixierten Bildern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Figuren des Verlustes: Von den Anfängen bis zum Ausgang aus den Tübinger Hymnen.- 3. Umbrüche: Dichtung sprachlicher Sphären.- 4.Übergänge: Hölderlins Dichtung nach 1800.- 5. Turmgedichte.- 6. Epilog.