Buch, Deutsch, Band 108, 540 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 977 g
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Buch, Deutsch, Band 108, 540 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 977 g
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
ISBN: 978-3-465-03761-3
Verlag: Vittorio Klostermann
Zielgruppe
Bibliothekare, Historiker, NS-Forscher, Kulturwissenschaftler, Buchwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
Weitere Infos & Material
Jürgen Weber: Sammeln als Konsum - Die Verwaltung von NS-Raubgut an deutschen Bibliotheken
Ragnhild Rabius: Geraubte Arbeiterbibliotheken am Beispiel der Zentralbibliothek der Gewerkschaften in Hannover
Claudia Andratschke: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover
Yvonne Domhart: Bibliotheken im Exil. Stationen der Wanderschaft der Bibliothek des Breslauer Rabbinerseminars
Nawojka Cieslinska-Lobkowicz: Geographie des NS-Kunstraubs in Polen und verschiedene Ausfuhrwege der konfiszierten Kulturgüter
Rasa Parpuce: Das Schicksal der Museumsbestände Lettlands im Zweiten Weltkrieg
Judith Schachtmann: Walter Frenzel und die Ethnographische Sammlung Lódz
Regine Dehnel: NS-Raubgut an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Corinna Felsch/Tomasz Lopatka: Neue Recherchen im Rahmen des NS-Raubgut-Projekts der UB Marburg
Uwe Schellinger: Die 'Sonderaktion Heß' im Juni 1941. Beschlagnahmung und Verwertung von Buchbeständen der "Geheimlehren" und "Geheimwissenschaften"
Helga Embacher: Die Enteignung der Bibliothek des Katholischen Hochschulvereins in Salzburg
Meike Hopp: Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945
Birgit Joos: Galerie Heinemann online. Ein Internet-Datenbankprojekt des Deutschen Kunstarchivs zur Erleichterung von Provenienzrecherchen