Dehnel | NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven | Buch | 978-3-465-03761-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 108, 540 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 977 g

Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände

Dehnel

NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven

Viertes Hannoversches Symposium. Im Auftrag der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Buch, Deutsch, Band 108, 540 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 977 g

Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände

ISBN: 978-3-465-03761-3
Verlag: Vittorio Klostermann


Dieser Band vereint die Beiträge des Vierten Hannoverschen Symposiums NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven, zu dem vom 9. bis zum 11. Mai 2011 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bibliotheken, Museen, Archiven und Hochschulen aus Deutschland, Lettland, den Niederlanden, Österreich und Polen zusammenkamen, um ihre Forschungsergebnisse im Bereich der Provenienzforschung vorzustellen und zu diskutieren. Den insgesamt über 30 Beiträgen ist eines gemeinsam: Indem sie einzelne Raubaktionen dokumentieren, werfen sie Licht auf eine Praxis, die, ohne Unrechtsbewusstsein ausgeübt, mit den Attributen "normal", "sozialkonform" und "verwaltungsüblich" belegt werden kann.
Dehnel NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliothekare, Historiker, NS-Forscher, Kulturwissenschaftler, Buchwissenschaftler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jürgen Weber: Sammeln als Konsum - Die Verwaltung von NS-Raubgut an deutschen Bibliotheken

Ragnhild Rabius: Geraubte Arbeiterbibliotheken am Beispiel der Zentralbibliothek der Gewerkschaften in Hannover

Claudia Andratschke: Provenienzforschung am Landesmuseum Hannover

Yvonne Domhart: Bibliotheken im Exil. Stationen der Wanderschaft der Bibliothek des Breslauer Rabbinerseminars

Nawojka Cieslinska-Lobkowicz: Geographie des NS-Kunstraubs in Polen und verschiedene Ausfuhrwege der konfiszierten Kulturgüter

Rasa Parpuce: Das Schicksal der Museumsbestände Lettlands im Zweiten Weltkrieg

Judith Schachtmann: Walter Frenzel und die Ethnographische Sammlung Lódz

Regine Dehnel: NS-Raubgut an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

Corinna Felsch/Tomasz Lopatka: Neue Recherchen im Rahmen des NS-Raubgut-Projekts der UB Marburg

Uwe Schellinger: Die 'Sonderaktion Heß' im Juni 1941. Beschlagnahmung und Verwertung von Buchbeständen der "Geheimlehren" und "Geheimwissenschaften"

Helga Embacher: Die Enteignung der Bibliothek des Katholischen Hochschulvereins in Salzburg

Meike Hopp: Die Kunsthandlungen und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945

Birgit Joos: Galerie Heinemann online. Ein Internet-Datenbankprojekt des Deutschen Kunstarchivs zur Erleichterung von Provenienzrecherchen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.