Buch, Englisch, Deutsch, Band 88, 436 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
Zweites Hannoversches Symposium
Buch, Englisch, Deutsch, Band 88, 436 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände
ISBN: 978-3-465-03448-3
Verlag: Vittorio Klostermann
Der Band ist von vier thematischen Blöcken strukturiert. Im ersten kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort, die verschiedene Facetten des nationalsozialistischen Bücherraubs untersucht haben. Im Mittelpunkt vieler Beiträge aber stehen vor allem die Verfolgten, die mit Beginn des zweiten Weltkriegs in ganz Europa systematisch verfolgt und vernichtet wurden, deren Besitz zerstört, zerstreut, geplündert und geraubt wurde, und von deren Leben oft nur noch ein einziges erhaltenes Buch zeugt. Es ist diese sehr konkrete Dimension des Bücherraubs, die den Hintergrund für die nächsten beiden Abschnitte des Bandes bildet, in denen jüdische Antworten auf die Zerstörung vorgestellt werden und es um Erfahrungen und Erkenntnisse aus der aktuellen Suche nach den geraubten Büchern geht. Der vierte Teil widmet sich abschließend der Frage, was zu tun ist, wenn die Bücher gefunden und deren Herkunft im Zusammenhang mit den Raubzügen des Nationalsozialismus soweit geklärt ist, daß über eine Rückgabe nachgedacht werden kann.
Zielgruppe
Bibliothekare, Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
Weitere Infos & Material
Der Raub der Bücher in Deutschland und im europäischen Ausland:
Werner Schroeder: Beschlagnahme und Verbleib jüdischer Bibliotheken in Deutschland vor und nach dem Novemberpogrom 1938. Der Kampf nationalsozialistischer und staatlicher Institutionen im Deutschen Reich um die jüdischen Bücher
Ralf Dose / Rainer Herrn: Verloren 1933. Bibliothek und Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft in Berlin
Oliver Matuschek: Der Verkauf der Sammlungen Stefan Zweig und Sigmund Freud
Grit Nitzsche: Die Bücherverwertungsstelle Wien
Jim Tobias: Die 'Stürmer-Bibliothek' - Ein historischer Exkurs
Andrzej Mgiynski: Die Judaistische Bibliothek bei der Grossen Synagoge in Warschau und das Schicksal der Bücher aus dem Warschauer Ghetto
Christina Köstner: Bücherraub am Balkan. Die Nationalbibliothek Wien und der Belgrader Verleger Geca Kon
Paul Gerhard Dannhauer / Stephan Kellner: Hermann Gerstner (1903-1993) - ein schriftstellernder Bibliothekar als 'Ariseur'
Sem Sutter: Looting of Jewish Collections in France by Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
Jüdische Antworten auf die Zerstörung:
Liliana Ruth Feierstein: 'So habe ich eines seiner Gehäuse, dessen Bausteine Bücher sind ...'. Bedeutungen von Buch und Schrift in der jüdischen Tradition
Lilian Furman / Liliana Ruth Feierstein: Die Brücke aus Papier. Jüdische Antworten auf die Zerstörung
Dov Schidorski: The Salvaging of Jewish Books in Europa after the Holocaust. The Efforts of the Hebrew University and of the Jewish National and University Library
Alice Jankowski: Von Dritten Reich zum Kalten Krieg. Die Konfiszierung und Restitution der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg
Abraham Rosenberg: Ets Haim. Ein 'Lebensbaum' in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Auf der Suche nach den Büchern:
Evelyn Adunka: Neue Erkenntnisse über den Raub von Büchern in Österreich
Dario Tedeschi: Research of the Roman Jewish Community's Libraray Looted in 1943
Ekaterina J. Genieva: International research project 'Heritage Revealed' and its importance for search and identifivation of Jewish books looted during the Second World War
Veronica Albrink / Bernd Reifenberg: Eine Umfrage unter deutschen Bibliotheken zum Thema 'NS-Raubgut'
Karljosef Greter: Vom 'NSDAP-Gauarchiv und -museum' zur 'Sammlung Lauenstein' in der Stadtbibliothek und zurück. Ein Bestand im Staatsarchiv Hannover - viele geraubte Herkünfte
Vom Umgang mit den geraubten Büchern heute
Leibl Rosenberg: Die Sammlung Isrealitische Kultusgemeinde (früher 'Stürmer-Bibliothek') in der Stadtbibliothek Nürnberg. Ein Werkstattbericht
Frank Aurich: Rückgaben jüdischen Eigentums aus der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Nawojka Cieslinska-Lobkowicz: Raub und Rückführung der Leon Vita Saraval Sammlung in der Bibliothek des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau
Reinhard Brenner: Die Sammlung Jellinek-Mercedes in der Stadtbibliothek Essen