Internationales Online-Rechtssymposium anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Beziehungen
Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 463 g
ISBN: 978-3-662-69962-1
Verlag: Springer
Das Buch basiert auf den Ergebnissen eines internationalen Online-Rechtssymposium anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Beziehungen und setzt sich mit hochaktuellen Fragen zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten auseinander.
Im ersten Teil steht die Gewährleistung der Grundrechte von Gläubigern und Schuldnern in der deutschen Zwangsvollstreckung sowie Frage- und Antwortrunden zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus der Perspektive des japanischen Zwangsvollstreckungsrechts im Mittelpunkt. In Teil 2 befassen sich Rechtswissenschaftlern und -praktikern aus Deutschland, Japan, Großbritannien und anderen Ländern mit der Bedeutung und den Problemen der Sportschiedsgerichtsbarkeit aus der Perspektive der grundlegenden Menschenrechte. Der dritte Teil behandelt die Corona-Pandemie aus verfassungsrechtlicher, zivilrechtlicher, strafrechtlicher, konkursrechtlicher und arbeitsrechtlicher Sicht. Im vierten Teil beschäftigen sich Rechtswissenschaftler und -praktiker aus Japan, Deutschland, Korea und den Niederlanden mit Fragen der Harmonisierung von Verfassungs- und Verfahrensgrundsätzen im Zuge der Digitalisierung von Zivilprozessen, die sich seit der Corona-Pandemie rasant ausgebreitet hat. Teil 5 geht abschließend auf die Bedeutung des vergleichenden Prozessrechts für die Entwicklung des Zivilprozessrechts in der Welt, sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht, Zwangsversteigerung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
Weitere Infos & Material
Teil 1: Effektiver Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung nach deutschem Recht
Eröffnungsrede
Grußwort
Effektiver Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung nach deutschem Recht
Kommentare und Fragen
Teil II: Sportschiedsgerichtsbarkeit und Menschenrechtsschutz
Eröffnungsrede
Opening Remarks
Sportschiedsgerichtsbarkeit
Kommentare, Fragen und Stellungnahmen
Schlusswort
Teil III: Die Corona-Pandemie und verfassungsrechtliche Fragen
Eröffnungsrede
Grußwort
Grußwort
Die Corona-Pandemie und verfassungsrechtliche Fragen
Kommentare
Die Kommentierung bzw. zusammengefasstes Schlusswort
Jubiläum in der Rechtsvergleichung
Schlusswort
Schlusswort
Teil IV: Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten
Eröffnungsrede
Grußwort
Digitalisierung im Zivilprozess unter den Aspekten von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten
Kommentare
Fragen
Abschließende Stellungnahme
Schlusswort
Teil V: Einführung in die Prozessrechtsvergleichung
Eröffnungsrede
Grußwort
Einführung in die Prozessrechtsvergleichung
Kommentare und Fragen
Stellungnahme
Schlussbemerkungen