Prozesstechnologie und Anlagentechnik
Buch, Deutsch, 255 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 246 mm, Gewicht: 702 g
ISBN: 978-3-514-00782-6
Verlag: Stahleisen GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Das vorliegende Buch enthält Beiträge und Hinweise zur Qualitätsverbesserung, zur Erhöhung
der Anlagenverfügbarkeit und des Ausbringens, zur Ressourcen schonenden Fertigung
sowie zu Automatisierungs-, Regelungs- und Anlagenkonzepten beim Walzen von
Warmband. Die Beiträge sind sowohl veröffentlichte Zusammenfassungen von Fachvorträgen
internationaler Tagungen und Konferenzen als auch die veröffentlichten Ergebnisse
eigener Arbeiten und Patente.
Schwerpunkt der Arbeiten bildet die Optimierung der geometrischen Eigenschaften Dicke,
Dickenprofil und Planlage des Warmbandes durch angepasste Prozessführung und
Messtechnik. Hingewiesen sei hier insbesondere auf die Untersuchungen des Zusammenhanges
zwischen Bandlauf und Keiligkeit des Dickenprofils [11.2]. Maßnahmen zur Erzeugung
von geradem und säbelfreiem Warmband mit keilfreiem Dickenprofil sind die
Implementierung schwerer steuerbarer Einlaufführungen im Ein- und Auslauf des
Vorgerüstes sowie das Schwenken der Gerüstanstellungen in Vor- und Fertigstraße. Ein
weiterer Schwerpunkt der Arbeiten zum Themenkomplex „Warmbandgeometrie“ stellt die
Entwicklung des Topometrischen Planlagemesssystems dar [11.3, 11.4].
Die Entwicklung und betriebliche Implementierung von Messsystemen zur Online Erfassung
von Temperaturprofil und Wickelzustand beim Warmbandhaspeln sowie Maßnahmen
zur Einstellung homogener Walzguttemperaturen und kantengerade gewickelter Coils
sind weitere Themen dieses Buches [12.1, 14.1, 14.2]. Erfahrungen mit diesen Messsystemen
bildeten die Grundlage für drei weitere Anwendungen im Bereich des Auslaufrollganges.
Diese beinhalten: (1) Die Erzeugung von Warmband mit gleichförmiger Temperatur
und somit homogener mechanischer Eigenschaften bei gleichzeitiger Ressourcenschonung
durch breitenabhängiges Regeln der Kühlmenge, (2) Verfahren zur Optimierung der
Coilform durch Schwenken des Haspeltreibers und (3) Verfahren zur Reduzierung von
Coilbreaks während des Aufhaspelvorganges durch eine Vorrichtung zum Streckbiegerichten
von Warmband.
Die Produktion von Warmband erzwingt im Rahmen einer kostenoptimierten Fertigung
zunehmend den Einsatz peripherer Komponenten zur Minimierung von Materialausfällen.
Dazu gehört auch, in der Prozesslinie befindliche Vorbänder im Störungsfalle so zu
konservieren, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Walzlinie eingesetzt
werden können. Der Bau eines Coilboxofens an Warmbreitbandstraßen ermöglicht im Störungsfall
anfallende Coilboxvorbänder einzusetzen, auf Walztemperatur aufzuheizen und
wieder in den Walzprozess zu integrieren [7.5, 7.6].
Das Werkzeug für die Umformung - die Walzen - ist entscheidend für die Qualität des Fertigproduktes.
In dem Kapitel „Walzen in Warmbreitbandstraßen“ werden unter anderem die
Vorteile von Walzen aus Schnellarbeitsstahl gegenüber konventionellen Walzentypen wie
Hochchrom- und Indefinitwalzen hinsichtlich reduziertem Verschleiß und verbesserter
Oberflächenqualität von Walze und Walzgut beschrieben [10.2].
Den Themen dieser Zusammenstellung ist eines gemeinsam: Angepasste Prozessführung
und Messtechnik lassen sich für die Optimierung von Warmbandeigenschaften sowie für
die kostengünstige und Ressourcen schonende Produktion von Warmband einsetzen.
6
Besonderer Dank gilt den Unternehmen Ametek GmbH vormals Land Instruments, Hermetik
Hydraulik AB, IMS Messsysteme GmbH, ISRA Vision Parsytec AG, Lechler GmbH,
Schäfer & Urbach GmbH, SGGT Hydraulik GmbH, SMS Siemag AG und ThyssenKrupp
Steel Europe AG sowie den Institutionen und Einrichtungen Technische Universität
Bergakademie Freiberg, Technische Universität Clausthal und dem Betriebsforschungsinstitut
BFI für die Überlassung von Bild- und Datenmaterial.
Michael Degner