Buch, Deutsch, Band 21, 165 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 260 g
Rechts-, Finanzierungs- und Versicherungsfragen
Buch, Deutsch, Band 21, 165 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-8329-7123-6
Verlag: Nomos
Biogaseinspeisung ist eine Technologie der Zukunft und der vielleicht wichtigste Eckpfeiler für die Zukunft des Biogases. Klärungs- und Beratungsbedarf besteht in mehrfacher Hinsicht. Auf der rechtlichen Seite stellen sich durch die im September 2010 in Kraft getretene novellierte Gasnetzzugangs-Verordnung (GasNZV) etliche Fragen, insbesondere im Hinblick auf den Anschluss von Biogasanlagen an das Gasversorgungsnetz. Die GasNZV hat zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Einspeisung von 6 Milliarden Kubikmetern/Jahr bis 2020 und 10 Milliarden/Jahr bis 2030 zu erreichen. Aus Versicherungssicht stellen sich Fragen nach der Versicherbarkeit und der Suche nach geeigneten Versicherungen für die Erzeugung, die Aufbereitung oder Einspeisung von Biogas. Unter finanziellen Aspekten sind u.a. Fragen der Finanzierung der Gewinnung des Rohbiogases, der Aufbereitung zu Biomethan, der Übergabestation an das Netz und des Netzanschlusses zu beantworten. Diese Fragen wurden unter Leitung der Herausgeber im Oktober 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg in einer interdisziplinären Fachtagung erörtert, deren aktualisierte Ergebnisse in diesem Band wiedergegeben werden.
Informationen zur Reihe:
Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. iur. H.c. (GTU Tiflis) Thomas Schomerus
Die Reihe bildet einen Querschnitt der Ergebnisse wirtschaftsjuristischer Forschungen, die insbesondere an der Universität Lüneburg erbracht wurden. Wirtschaftsrecht als eigenständiger Studiengang war nach dem so genannten Lüneburger Modell an der damaligen Fachhochschule (1994) konzipiert worden. Mittlerweile kann Wirtschaftsrecht in Anlehnung an dieses Konzept an weit über 30 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland und im Ausland studiert werden. In die Schriftenreihe werden daher vor allem geeignete Abschlussarbeiten von Absolventen des Wirtschaftsrechts aufgenommen. Sie steht aber auch für andere Arbeiten wie Dissertationen und sonstige Forschungsergebnisse offen. Die Qualität der Reihe wird durch eine ausführliche Begutachtung durch den Herausgeber sowie gegebenenfalls weitere Professoren in den jeweiligen Rechtsgebieten gewährleistet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Öl- und Gasindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht