Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Eine Analyse im Rahmen der Ausbildung von Automatik-, Elektroinstallations- und Informatiklernenden in der Schweiz
Buch, Deutsch, 234 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 240 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-7576-1
Verlag: wbv Media GmbH
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Studie
2 Konzeptueller Rahmen
2.1 Systemischer Zugang
2.2 Pädagogischer und berufs-(fach-)didaktischer Zugang
2.3 Personenbezogener Zugang
2.4 Professionelles Selbstverständnis
2.5 Zusammenfassung des konzeptuellen Rahmens
3 Methode
3.1 Forschungszugang und Forschungsdesign
3.2 Datenerhebung
3.3 Datenaufbereitung
3.4 Datenauswertung
4 Ergebnisse
4.1 Externale Rahmenbedingungen
4.2 Individuell wahrgenommene Anforderungen
4.3 Konstituierende Elemente des professionellen Selbstverständnisses
4.4 Zwischenfazit: Das Ausbalancieren von Anforderungen mit dem professionellen Selbstverständnis
4.5 Typologien des professionellen Selbstverständnisses von Berufskundelehrpersonen
4.6 Typenübergreifende Charakteristika
4.7 Einordnung der Ergebnisse in die berufsspezifischen Kontexte
4.8 Typenspezifische Unterschiede
5 Anbindung der Ergebnisse an den Forschungsdiskurs
5.1 Professionelle Selbstverständnisse und konstituierende Elemente
5.2 Aushandeln zwischen normativen Anforderungen und professionellem Selbstverständnis
5.3 Bedeutung der Ergebnisse aus Perspektive der pädagogischen Professionalität
5.4 Bedeutung und Rückschlüsse für den berufs-(fach-)didaktischen Diskurs
6 Schlussbetrachtungen
6.1 Ziele und Umsetzung der Studie: eine Rekapitulation
6.2 Reflexion der Ergebnisse anhand von Postulaten
6.3 Methodenkritische Reflexion und Limitationen
6.4 Ausblick
Die Anhänge dieser Arbeit sind in einem separaten Dokument abgelegt und können
unter folgendem DOI abgerufen werden: https://doi.org./10.3278/9783763975778_Anhang
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Relevanz
1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Studie
2 Konzeptueller Rahmen
2.1 Systemischer Zugang
2.2 Pädagogischer und berufs-(fach-)didaktischer Zugang
2.3 Personenbezogener Zugang
2.4 Professionelles Selbstverständnis
2.5 Zusammenfassung des konzeptuellen Rahmens
3 Methode
3.1 Forschungszugang und Forschungsdesign
3.2 Datenerhebung
3.3 Datenaufbereitung
3.4 Datenauswertung
4 Ergebnisse
4.1 Externale Rahmenbedingungen
4.2 Individuell wahrgenommene Anforderungen
4.3 Konstituierende Elemente des professionellen Selbstverständnisses
4.4 Zwischenfazit: Das Ausbalancieren von Anforderungen mit dem professionellen Selbstverständnis
4.5 Typologien des professionellen Selbstverständnisses von Berufskundelehrpersonen
4.6 Typenübergreifende Charakteristika
4.7 Einordnung der Ergebnisse in die berufsspezifischen Kontexte
4.8 Typenspezifische Unterschiede
5 Anbindung der Ergebnisse an den Forschungsdiskurs
5.1 Professionelle Selbstverständnisse und konstituierende Elemente
5.2 Aushandeln zwischen normativen Anforderungen und professionellem Selbstverständnis
5.3 Bedeutung der Ergebnisse aus Perspektive der pädagogischen Professionalität
5.4 Bedeutung und Rückschlüsse für den berufs-(fach-)didaktischen Diskurs
6 Schlussbetrachtungen
6.1 Ziele und Umsetzung der Studie: eine Rekapitulation
6.2 Reflexion der Ergebnisse anhand von Postulaten
6.3 Methodenkritische Reflexion und Limitationen
6.4 Ausblick
Die Anhänge dieser Arbeit sind in einem separaten Dokument abgelegt und können
unter folgendem DOI abgerufen werden: https://doi.org./10.3278/9783763975778_Anhang